LandFrauen Syke e.V.
2019
_________________________________________________
Adventsfeier 2019 am 11. Dezember im Gasthaus
Scholvin-Ortmann

Text: Urte Meyer Bilder: Silke Lammers
 |
Adventsfeier
Auf dem wunderschön geschmückten Saal der
Gaststätte Scholvin- Ortmann in Riede fand die diesjährige
Weihnachtsfeier des LandFrauenvereins Syke statt.
Die Begrüßung der 130 Landfrauen durch die
Vorsitzende Birgit Thalmann, der Liederbeitrag des Syker
LandFrauenchores sowie die leckere Kaffeetafel bildeten einen festlichen
Rahmen für den anschließenden Vortrag von Frau Andrea Schneider.
Die in Oldenburg lebende Pastorin hatte sich mit
dem Thema „Echt dankbar!“ auf diesen Nachmittag vorbereitet. So wurde in
ihren Ausführungen klar, dass das Wort „Danke“ ein Einfaches ist, aber
echte „Dankbarkeit“ oft ganz schön schwierig ist. Wie dankbar sein für
ein Leben, welches Brüche und Krisen aufweist? In vielen kleinen
Beispielen verdeutlichte Frau Schneider, dass oft nur die Veränderung
der Sichtweise und Einstellung auf manche Dinge ausreicht, um
Dankbarkeit zu erfahren. So kann man sich natürlich über den Hausputz
ärgern, aber anders gedacht doch dankbar sein, überhaupt ein Zuhause zu
haben. Kleinigkeiten sehen wie das bunte Herbstlaub, das uns Farbe
schenkt, anstatt nur an die gefallenden Blätter zu denken, welche
weggeräumt werden müssen. Jede Medaille hat zwei Seiten, aber wenn man
sich angewöhnt das halb leere Glas als halb volles zu sehen, ist man dem
Ziel, Dankbarkeit zu erleben und zu leben einen großen Schritt
nähergekommen.
Danke für diesen schönen Vortrag, der nicht nur für
eine vorweihnachtliche Stimmung sorgte, sondern bestimmt auch bei der
ein oder anderen Zuhörerin im neuen Jahr 2020 in Erinnerung bleiben
wird. Und wieder hieß es für die Syker LandFrauen vom
29.11. bis 30.11.2019: stimmungsvoll in den 1. Advent
Erstellt am 14.12.2019 _______________________________________________
|
Stimmungsvoller Advent in Ostfriesland, 29. - 30.
November 2019

Text &
Bilder: Birgit Thalmann

|
Adventsfahrt
Und wieder hieß es für die Syker LandFrauen vom
29.11. bis 30.11.2019: stimmungsvoll in den 1. Advent
Zunächst ging es erst einmal in Richtung Bad
Zwischenahn, wo die LandFrauen sich bei einem sehr guten Frühstück in
Scholjegerdes Hof verwöhnen und es sich in gemütlicher Atmosphäre
schmecken lassen konnten. Nach dem Frühstück tat ein kleiner Spaziergang
bei Sonnenschein am Zwischenahner Meer gut.
Gut gelaunt und gestärkt ging es weiter nach Leer,
dort wurden die LandFrauen aus Syke herzlich im Hotel Frisia empfangen.
Kurz nach der Zimmerverteilung stand die original ostfriesische
Teezeremonie auf dem Plan. Nun wissen die LandFrauen, dass ein Kandis
„knistern“ muss und wie die kleine Wolke im Tee entsteht.
Nach dieser gemütlichen Teestunde hatten alle Lust
noch einen kleinen Bummel über den Leeraner Weihnachtsmarkt zu machen.
Bei Glühwein oder Früchtepunsch im Dämmerlicht stellte sich ganz schnell
eine adventliche Stimmung ein.
Ausgeschlafen und munter ging es nach dem Frühstück
im Hotel weiter zum Schloss Gödens. Das reichlich große Angebot im
Schloss und auf dem Gelände ließ manches LandFrauenherz höherschlagen.
Mit vielen neuen Deko Ideen für zu Hause und guter Stimmung traten die
LandFrauen zum Abend die Heimfahrt an.
Erstellt am 03.12.2019 _______________________________________________
|
Lieblingsketten neu einfassen am 26.10.2019

Bilder: Birgit Thalmann Text: Carmen Schumacher

|
Lieblingsketten neu einfassen
Liebevoll wurden wir
von Frau Grewenig mit einem selbstgebackenen Kuchen in ihrer
Goldschmiede in Syke empfangen.
Wer keine eigenen
Perlen oder Steine dabei hatte, konnte sich Neue aus einer großen Auswahl
aussuchen. Wir haben gelernt, wie wir zuerst auf einem Brett die Perlen
sortieren, ausziehen und verknoten. Sobald es an den Verschluss ging
führte uns Frau Grewenig in die Geheimnisse ihrer Werkstatt ein. Mit
kniffligen Zangengriffen und super schönen neuen Verschlüssen stellten
wir unsere neuen Ketten her. Es war ein sehr kreativer, fummeliger,
informativer und gelungener Samstagvormittag.
Danke an alle die dabei
waren.
Erstellt am 27.10.2019 _______________________________________________
|
Gesundheitsvortrag über unseren Stoffwechsel am
23.10.2019

Bilder & Text: Heike Röpke

|
Gesundheitsvortrag
Der Referent, Joachim Lembcke, informierte die Syker Landfrauen in
der Gaststätte „Schützen- und Reiterhof Okel" über den Stoffwechsel im
menschlichen Körper. Der Vortrag stand unter dem Motto „Erkenne die
Hilferufe deines Körpers und bring ihn wieder in Balance".
Umwelteinflüsse, Stress, E-Strahlung und Säuren im Organismus
belasten den Körper und dadurch kann es zu Erschöpfungszuständen,
Rückenproblemen, Kopf- und Gliederschmerzen, Schlafstörungen,
Herz-Kreislaufproblemen und vielen anderen gesundheitlichen
Einschränkungen kommen. Das Ziel des Kurzvortrages war es, die
Wundermaschine Mensch noch besser zu verstehen und mit einfachen Tipps
und Tricks mehr Wohlbefinden, Freude und Balance im Alltag zu erlangen.
Für mehr Vitalität und Lebensqualität müsse man die vier „E" zugrunde
legen „Entsäuren,
Entfetten,
Entgiften und
Entschlacken".
In der heutigen Zeit würde sich die Bevölkerung von zu viel Zucker
ernähren, dass in vielen Lebensmitteln versteckt sei. Wichtig sei es,
sich von Nahrungsmitteln zu ernähren, in denen Omega-3-Fettsäuren
vorkommen, zum Beispiel in fettreichen Fischen, wie Lachs, Thunfisch,
Makrele und Forelle. Auch Rapsöl, Lein- und Chiaöl seien besonders gut
für den Körper. Sonnenblumenöl und Margarine sollten hingegen verbannt
werden.
Erstellt am 27.10.2019 _______________________________________________
|
Pilzwanderung am 19.10.2019

Bilder: Heike Röpke Text: von Horst Meyer, Kreiszeitung
Syke/Weyhe/Stuhr/KREIS UND REGION - Montag, 21. Oktober 2019

 |
Schwaförden – Pilze im Wald oder auf der Wiese
selber zu sammeln, sie zu putzen und sie anschließend lecker
zuzubereiten: Für viele ist das ein saisonaler Genuss. Diese Freude kann
allerdings arg getrübt sein, wenn man ein ungenießbares Exemplar
erwischt hat. Leider hält die Natur nicht nur schmackhafte, sondern auch
gesundheitsgefährdende Exemplare bereit. Heike Röpke vom Syker
Landfrauenverein konnte mit Jens Karius einen zertifizierten
Sachverständigen gewinnen, der am Samstag mit ihr und einigen anderen
Interessierten auf Pilzsuche ging.
„In den letzten Tagen hat es viel geregnet. Tagsüber ist es noch
relativ warm, ein Klima, in dem Pilze gut gedeihen“, stellt Jens Karius
als erstes fest. „In Europa gibt es rund 10 000 verschiedene Pilzarten.
In Deutschland allein etwa 6 000. Ich gehe davon aus, dass wir heute
reichlich Maronen und andere Röhrlinge, Hallimasche und vielleicht auch
Riesenschirmlinge finden werden“, ergänzt er.
Den ursprünglichen Plan von Heike Röpke, zur Pilzsuche „vor die
Haustür“ in die Westermark zu gehen, verwarf er. Jens Karius führte die
Gruppe nach Menninghausen in der Samtgemeinde Schwaförden, wo er schon
des Öfteren gute Ergebnisse erzielt hatte.
Gleich bei den ersten Schritten auf dem Waldweg fallen erste Pilze
auf. Elfriede Bergmann zeigt auf einen mit rotem Kopf, den sie für einen
giftigen Fliegenpilz hält. Jens Karius stellt ihn als genießbaren
Täubling vor, der allerdings nicht mehr besonders schmecken würde, weil
er nicht mehr frisch sei.
Auf dem herbstlich belaubten Waldboden sind die Pilze gut
getarnt. Man muss schon genau schauen, um sie zu erkennen. Hallimasche
dagegen sind in der Regel leichter zu finden. Sie wachsen an lebendem
und totem Holz. Mehrere Exemplare wandern in die mitgebrachten Körbe der
Teilnehmerinnen.
Die gesamte Ausbeute der etwa zweistündigen Sammlung muss wenig
später auf dem Hof von Helga Soller noch einmal die Sichtkontrolle des
Sachverständigen passieren, bevor es ans Putzen und Braten geht. „Wenn
nur ein giftiger Pilz im Korb sein sollte, wird der gesamte Inhalt
vernichtet. Giftige Sporen könnten sich bereits auf den anderen Pilzen
verteilt und diese damit ebenfalls ungenießbar gemacht haben“, erläutert
Jens Karius.
Am Ende ging etwa ein Drittel als ungenießbar oder nicht mehr frisch
in den Abfalleimer. Ein weiteres Drittel wanderte nach dem Putzen als
nicht schmeckende Bestandteile – wie zum Beispiel die Stängel einzelner
Pilzarten – direkt hinterher. Das verbleibende Drittel allerdings
landete nach entsprechender Zubereitung zum Genießen auf dem festlich
gedeckten Tisch in Helga Sollers Partyraum.
Jens Karius gab den Teilnehmerinnen zum Schluss noch folgende
Empfehlung mit auf den Weg: „Nur wenn man sich sicher ist, dass man den
gefundenen Pilz als genießbar kennt, kann man ihn auch verzehren. Wenn
man nur eine Pilzart gut kennt, sollte man seine Suche auf diesen Pilz
konzentrieren und andere einfach stehen lassen.“
Erstellt am 20.10.2019 _______________________________________________
|
Gourmetreise nach Brügge und Flandern vom 11. bis
16.09.2019

Bilder: LF Text: Birgit Thalmann
 |
Gourmetreise Brügge & Flandern
Zu dieser wunderschönen Reise konnte Birgit Thalmann 30 Personen vom
LandFrauenverein Syke im Bus begrüßen. Bevor es auf der Hinreise nach
Brügge ins Hotel ging, gab es zwischen Tongeren und Maastrich den ersten
Stopp der kulinarischen Reise. Im großen Weinschloss Genoels-Elderen
wurden die LandFrauen zu einem Rundgang erwartet. Nach den
Besichtigungen der Anlage im Keller, sowie die angrenzenden Weinberge
konnten in gemütlicher Atmosphäre verschiedene Weinsorten durchprobiert
werden, um sich von dem guten Geschmack zu überzeugen.
Nach der Ankunft in Brügge wurden die Hotelzimmer bezogen und es ging
gemeinsam in ein großes Bierhaus (mit über 400 Biersorten) zum
Abendessen.
Der nächste Tag begann bei strahlendem Sonnenschein mit einer
Kutschfahrt durch die kleinen Gassen von Brügge. Die jeweiligen Kutscher
konnten den LandFrauen viel Historisches von dieser Stadt erzählen. Im
Anschluss daran ging es kulinarisch „süß“ weiter. Der „Choc-Führer“
erzählte den LandFrauen nicht nur wissenswertes über handgefertigte
Pralinen, sondern es durfte auch reichlich probiert werden. Nach dieser
süßen Führung ging es gleich weiter zur nächsten Versuchung mit
verschiedenen Biersorten und den dazugehörigen Pralinen. Ein
ungewöhnlicher, doch wahrer Genuss.
Nach so viel süßem, kam der nächste Tag mit der Besichtigung einer
Austernfarm gerade recht. Sehr viel Wissenswertes konnten die LandFrauen
bei dieser Besichtigung erfahren. Wer danach neugierig auf den Geschmack
einer oder mehreren Austern war, konnte nach Herzenslust, mutig
probieren. Weiterfahrt nach Cap Blanc Nez an die französchische Küste.
Bei herrlichem Wetter und klarer Sicht nach Dover konnten die LandFrauen
einen traumhaften Strandspaziergang unternehmen und sich schon mal
Gedanken machen, was es als Überraschung zum Abendessen geben sollte.
Der Abend sollte dann in einem kleinen Restaurant bei einem
Fondue-Essen und erlesenem Wein enden. Für alle ein „Edelgenuss“ mit
viel Freude und Spaß.
Der Ganztages Ausflug nach Gent, wieder mit Kultur und Genuss von
feinster Schokolade/Pralinen, sowie Käse und Schinken. Bei einer
unterhaltsamen Bootstour mit Kaffee und Kuchen konnten die LandFrauen
Gent kennenlernen. Im Monasterium Poortackere, einem ehemaligen Kloster,
Waisenhaus und Beginenhof, welches 1998 aus finanziellen Gründen
verkauft und umstrukturiert wurde, konnten die LandFrauen in
eindrucksvoller Umgebung die nächsten Gaumenfreuden beim Abendessen
erleben.
Fazit auf der Heimreise: es geht! Man kann auch mit Genuss viel
Kulturelles erleben und behalten!
Erstellt am 17.09.2019 _______________________________________________
|
Amtsgartenkonzert am 16.08.2019

Bilder & Text: Heike Röpke
 |
Das besondere Konzerterlebnis im Lilienthaler Amtsgarten
Sterne der Musik Im wunderschönen Ambiente des
Lilienthaler Amtsgartens ließen sich die Syker Landfrauen von den
Klängen des Orchesters "musica viva" verzaubern. Zum achten Mal lockten
die Musiker tausende Besucher von nah und fern in die Wümmegemeinde.
Unter der Leitung des Dirigenten, Nicolas Hrudnik, konnten die
Musikfreunde unter anderem Werke von Giuseppe Verdi mit "Nabucco",
Wolfgang Amadeus Mozart "Die Hochzeit des Figaro", Georges Bizet
"Carmen" und Johann Strauss mit "Wiener Blut" genießen. Neben dem über
einhundert Personen großen Orchester und Chor versprühten internationale
und erfahrene Solisten ein Klanggenuss, dass unter die Haut ging. In der
Bremer Glocke ist musica viva ebenfalls seit vielen Jahren mit dem
Weihnachtskonzert etabliert. Die Syker Landfrauen waren durchweg von dem
Konzert und der gemütlichen Atmosphäre des Lilienthalers Amtsgartens
begeistert.
Erstellt am 18.08.2019 _______________________________________________
|
Kieler Förde, Laboe und
Malente am 17.07.2019

Bilder & Text: Birgit Thalmann

|
Die Sonnenseite der Kieler Förde, Laboe und Malente- 17. Juli
2019
Am 17. Juli machten sich 47 LandFrauen aus dem Syker Verein auf
den Weg um die Kieler Förde, Laboe und Malente zu erkunden. Der Ausflug
begann mit einem sehr guten Frühstück in Winsen/Luhe im Hofcafe Löscher
direkt an der Elbe gelegen, so fing der Tag schon mal gut an. Nach dem
Frühstück, staufreie Weiterfahrt nach Kiel, wo die LandFrauen dann mit
dem Schiff – Schilksee in Richtung Laboe weiterfuhren. Der Kapitän
erzählte unterwegs noch einiges über die noch ansässigen Firmen und
Werften. Laboe erwartete die LandFrauen bei strahlendem Sonnenschein,
der Strand, das blaue Meer, dazugehörige bunte Strandkörbe und direkt am
Meer gelegen, ein Cafe zum Einkehren, das sich fast fühlen ließ „Wir
sind im Süden in Urlaub“ Die Besichtigung des Marine Ehrendenkmals war
sehr beeindruckend, fast schon bedrückend, machte jedoch wieder allen
klar, wie grausam und sinnlos doch Kriege sind! Nach Laboe ging es
weiter in Richtung Malente durch die wunderschöne Natur der
„holsteinischen Schweiz“. Zum Kaffeetrinken ging es ins Restaurant
Bootshaus, direkt am Dieksee gelegen und es bot sich ein Panoramablick,
den die LandFrauen sicher gerne von diesem schönen Ausflug nach Hause
nahmen.
Erstellt am 20.07.2019 _______________________________________________
|
Cocktail-Mix-Kurs in Wessels Partyraum am
06.06.2019

Bilder & Text: Heike Röpke
 |
LandFrauen mixen leckere Drinks
Zu einer
"Basic Level" Cocktail-Schulung hatten sich die Syker Landfrauen den
Bartender Sascha vom Bremer Cocktail-Shuttle in Wessels Partyraum in
Gessel eingeladen. Wer sich künftig an einer Bar nicht mit einer
einfachen Cola begnügen möchte, bekam an diesem Abend einen Einblick,
wie leckere Drinks zubereitet werden können. Die Teilnehmerinnen
wurden zunächst in die Fachsprache des Bartenders eingewiesen. Ein
Barlöffel ist ein Barspoon, ein Barmaß wird als Jigger bezeichnet, ein
Stößel nennt man Muddler und ein Barsieb ist ein Strainer. Des Weiteren
stellte er verschiedene Shaker und ein Grundsortiment an Gläser vor. Die
Herstellung eines Cocktails sollte immer die Kunst des Augenblicks sein,
für den er hergestellt wird, sagte Bartender Sascha. Der Reiz liegt
selbstverständlich darin, verschiedene Rezepte mit unterschiedlichen
Zutaten, Farben und Geschmacksrichtungen auszuprobieren. Zubereiten
durften die Syker LandFrauen einen Pimm's Cup (Likör), einen Sloe Fizz
(Gin) und einen White Russian (Wodka). Leicht angeheitert und mit vielen
neuen Informationen traten die Teilnehmerinnen ihren Heimweg an.
Erstellt am 07.06.2019 _______________________________________________
|
"Spaß mit Brass" in der Elbphilharmonie am
02.06.2019

Bilder: Heike Röpke Text: Birgit Thalmann

|
Philip Jones Brass Ensemble in der Elbphilharmonie in Hamburg
Am 02. Juni ging es mit 65 Personen vom Syker LandFrauenverein nach
Hamburg zur Elbphilharmonie. In diesem Jahr ein etwas anderer
Musikgenuss mit dem berühmten „Philip Jones Brass-Ensemble“. Das
Londoner Orchester hatte in bester Brass Tradition für ihr Konzert eine
Mischung aus virtuosen Arrangements großer Klassiker bis hin zu
kongenialen Arrangements bester Pop-Musik dabei.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte man von der Plattform die
wunderschöne Aussicht über Hamburg genießen und sich auf ein, im
Anschluss nach der Veranstaltung, 3 Gänge Menü im Restaurant Elbspeicher
freuen.
Zu unserer Überraschung machte unser Busfahrer Henry noch eine
Stadtrundfahrt durch Hamburg, bevor es gen Heimat ging.
Erstellt am 07.06.2019 _______________________________________________
|
Fahrrad Tagestouren nach Osterholz-Scharmbeck am 17.05.2019
und 24.05.2019

Text & Bilder: Silke Lammers


|
Fahrrad Tagestouren nach Otserholz-Scharmbeck
Am 17.5. und 24.5 2019 fanden die diesjährigen
Fahrradtouren statt. 30 LandFrauen nahmen daran teil. Los ging es, beide
Male, auf dem Hof bei Familie Lammers in Seckenhausen. In der Bäckerei
Weymann in Brinkum, wurde erstmal gefrühstückt. Frisch gestärkt radelten
die LandFrauen durch das Kleingartengebiet Kattenturm zum Werdersee.
Über die „Erdbeerbrücke“ ging es weiter Richtung Schwachhausen. Kurzer
Stopp am Focke Museum, dann ging es zügig weiter auf dem
Jan-Reiners-Weg, über Lilienthal nach Worpswede. Nach einer knackigen
Steigung auf den Weyerberg, wurde eine Pause eingelegt. Weiter ging es
zum Niedersachsen Stein, ein 18 m hohes ziegelsteinernes Monument auf
dem Weyerberg. Bergab sauste die Gruppe Richtung Melchers Hütte weiter.
Nach einer Tasse Kaffee, ging es zum Endspurt Richtung Bahnhof Osterholz
- Scharmbeck. Beide Male kam der ausgesuchte Zug nicht. Mit dem nächsten
Zug ging es dann zurück nach Kirchweyhe. Zum Abschluss trafen sich die
LandFrauen noch auf ein Glas Wein im Pfälzer Weintreff auf dem
Kirchweyhe Marktplatz.
Erstellt am 26.05.2019 _______________________________________________
|
Rankhilfen und Staudenhalter aus Weide
gefertigt am 08.05.2019 im Kreismuseum Syke

Text & Bilder: Heike Röpke

|
Rankhilfen und Staudenhalter aus Weide gefertigt
In Kooperation mit der VHS und dem LandFrauenverein Syke wurden unter
fachkundiger Anleitung von Meike Naughton aus Stolzenau tolle Gebilde
aus Weide hergestellt. Die Räumlichkeiten für diesen Kurs hatte das
Kreismuseum Syke zur Verfügung gestellt. Die Nachfrage an dem
Weidenflechten war so enorm, dass noch ein Zusatztermin angesetzt wurde.
Die gelernte Landschaftsgärtnerin referierte vor Beginn der
handwerklichen Tätigkeit über die Herkunft und die Vorbereitungszeit
der Kulturweiden. Die Weiden werden in ganz Europa auf großen Plantagen
angepflanzt. Erst nach sieben Jahren können die Weiden geerntet und
verarbeitet werden. Die Ruten müssen eine Woche vor der
Weiterverarbeitung in Wasser gelegt werden, um dadurch eine gewisse
Biegsamkeit zu erhalten. Für die runden Rankhilfen wird eine
Holzschablone mit Löchern benötigt. In die Öffnungen werden dicke Ruten
eingeführt, die somit als Grundgerüst dienen. Um Festigkeit in den
Weiden-Obelisk zu bekommen, wird zunächst im unteren Bereich eine
"Kimme" geflochten. Den Abschluss bildet ein sogenanntes "Japanisches
Auge". Für den verbleibenden Abstand zwischen der "Kimme" und dem
"Japanischen Auge" war die eigene Kreativität des Flechtens gefragt. Der
Kurs hat den Teilnehmerinnen viel Spaß gemacht und alle verließen das
Kreismuseum sehr zufrieden mit ihren selbst gebastelten Rankhilfen.
Erstellt am 21.05.2019 _______________________________________________
|
Besuch bei der EWE in Delmenhorst am 17.04.2019

Sylvia Prange
in der EWE-Showküche
Text & Bilder: Heike Röpke

|
Wissenswertes und Leckeres bei der EWE in Delmenhorst
Die Syker Landfrauen wurden in der EWE-Showküche von Sylvia
Prange recht herzlich begrüßt. Sie informierte die Teilnehmerinnen
zunächst über den Solarstrom einer Photovoltailkanlage für das eigene
Heim. Der erzeugte Strom würde oftmals nicht für den eigenen
Haushaltsbedarf verbraucht werden und der Stromüberschuss könne somit in
einem Speicher, einer sogenannten Cloud, eingespeist werden. Das auf dem
virtuellen Stromkonto angesammelte Stromguthaben könne an
wolkenverhangenen Tagen oder im Winter von der Cloud wieder abgerufen
werden.
Während des Vortrages wurden die Teilnehmerinnen mit Kaffee, Tee und
leckerem Mohnkuchen verwöhnt. Weiterhin berichtete Sylvia Prange von der
„Intelligenten Technik im Haushalt“. Sie sagte schmunzelnd, wie
praktisch doch ein Smart-Kühlschrank wäre. Ein mit Scanner
ausgestatteter Kühlschrank könne die darin noch vorhandenen Lebensmittel
erfassen. So würde eine Inventarliste entstehen, die zu jeder Zeit von
unterwegs aus über eine App abrufbar wäre.
Der anschließende kulinarische Teil bestand aus einer professionellen
Kochvorführung mit leckeren Rezepten zum Probieren. Die Menüfolge begann
mit einem „Rote-Beete-Salat mit Trauben“. Als Hauptgericht wurde ein
„Gulasch mit Maronen und ein Kartoffel-Sellerie-Püree“ gekocht. Zum
Dippen für verschiedene Käsesorten zauberte Frau Prange noch ein
„Orientalisches-Birnen-Chutney“. Den krönenden Abschluss bildete eine
„Basilikum-Quarkmasse“.
Einfach himmlisch lecker und sehr informativ endete dieser
Nachmittag.
Erstellt am 01.05.2019
_______________________________________________
|
Stempel hergestellt am
27.03.2019

Text: Sandra Landsberg Bilder: Carmen Schumacher

|
Am 27.03.19 haben 7 Landfrauen unter Anleitung von Maike
Kristina Harich und Jo Wahlers, in ihrem Studio in Gessel, Stempel
hergestellt. Wir haben auf Pergament Papier verschiedene Motive
gezeichnet, die dann auf Gummimatten übertragen wurden. Mit
Schnittwerkzeug haben wir vorsichtig Schicht für Schicht abgetragen bis
die Motive frei waren. Die Vertiefungen bleiben dann beim Stempeln weiß
und die Erhöhung nimmt die Farbe an. Die selbst kreierten Stempel wurden
dann auf Postkarten und Briefumschlägen ausprobiert.
Erstellt am 26.04.2019
_______________________________________________
|
Planzaktion von Bienenweiden, Seniorenheim Barrien am
18.03.2019

von links: Thorsten Kerth (Einrichtungsleiter), Anja Duveneck
(Schriftführerin LF), Birgit Thalmann (Vorsitzende LF), Petra Hüneke
(Kassenwartin LF), Ingeborg Oruc, Marc Pundsack (Hausmeister) und Erich
Oruc (stellvertr. Präsident im Präsidium des DRK Kreisverband Diepholz
e. V.)
Text: Thorsten Kerth, Einrichtungsleiter
 |
Den Bienen zuliebe – Pflanzaktion von Bienenweiden
Den Bienen helfen: Der Niedersächsische LandFrauenverband
Hannover (NLV) leistet einen Beitrag, die Lebenssituation von Bienen zu
stabilisieren. 2018 und 2019 pflanzen die 39 Kreisverbände des NLV nach
und nach insgesamt 70 bienenfreundliche Gehölze in ihren Regionen – 70
aus Anlass des 70-jährigen Bestehens des NLV. Denn auch kleine Schritte
helfen, Umwelt, Klima und Natur positiv zu beeinflussen und Zeichen zu
setzen. Die Notwendigkeit ist bekannt: Umwelteinflüsse verhindern oft,
dass Bienen Kultur- und Wildpflanzen bestäuben können. Rückstände von
Pflanzenschutzmittel sowie Bakterien, Viren und Parasiten beeinflussen
die Gesundheit der Biene. Durch die nach Europa eingeschleppte
parasitäre Varroa-Milbe, wird den Bienenvölkern ein erheblicher Schaden
zugefügt. Die Landwirtschaft bietet oft zu wenig Raum für
Blütenpflanzen, die nach der Obst- und Rapsblüte für ausreichende
Pollen- und Nektarversorgung sorgen. Damit ist eine ganzjährige
Standort-Imkerei in manchen Gebieten kaum noch möglich. Gerade die
wiederholten periodisch auftretenden Winterverluste bei Bienenvölkern
zeigen, dass Maßnahmen für die Bienen erforderlich sind. Die Biene
ist das Erkennungszeichen der LandFrauenarbeit. Sie steht für
staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftssinn und
soziales Engagement der LandFrauen.
Erstellt am 20.03.2019
_______________________________________________
|
LandFrauenfrühstück am 16.03.2019 in Lüdekes
Gasthaus in Nordwohlde

von links: Carmen Schumacher und Referentin Doris Zick
Bilder: Silke Lammers Text: Heike Röpke

|
In diesem Jahr fand das LandFrühstück mit 130 Syker LandFrauen im
Gasthaus Lüdeke in Nordwohlde statt. Die Veranstaltung begann mit einem
kurzen Vortrag von Sonja Fürböter von der Palliativstation Syke. Sie
stellte das „PalliativTeam Landkreis Diepholz“ vor, zu deren Aufgabe die
Begleitung von schwerstkranken Menschen mit einer begrenzten
Lebenserwartung gehört.
Im Anschluss daran konnten sich die Landfrauen an einem
reichhaltigen Frühstücksbüfett bedienen. Nachdem sich alle
Teilnehmerinnen gestärkt hatten, bestand die Möglichkeit, an einem gut
bestückten Büchertisch das ein oder andere Buch zu erwerben oder die
Bücher-Tausch-Börse in Anspruch zu nehmen.
Die Anwesenden warteten schon mit Spannung auf die Referentin, Doris
Zick aus Goslar. Sie hielt einen Vortrag zum Thema „Woanders ist das
Gras immer grüner“. Frau Zick sprach davon, dass das Glück bereits mit
den eigenen Gedanken - ob positiv oder negativ- beeinflusst werden
könne. Ihrer Meinung nach, sollte man nicht immer auf seine Mitmenschen
schauen, denen es angeblich besser gehe, sondern solle mit sich selber
zufriedener sein und sich auch über einfache Dinge im Leben freuen.
Anhand von einigen Beispielen veranschaulichte sie, wie man Gedanken
beeinflussen kann. Die Unzufriedenheit sei ein Phänomen der Deutschen,
obwohl sie in einem der reichsten Länder der Welt leben. In ärmeren
Ländern seien die Menschen wesentlich zufriedener. Ihr Fazit lautete,
negative Gedanken seien "Energiekiller" und positive Gedanken
"Energiequellen", "Wir selber sind verantwortlich für das eigene Glück"!
Nach dem überaus interessanten Vortrag von Frau Zick kam es unter den
LandFrauen noch zu einem regen Gesprächs-austausch. Carmen Schumacher
vom LandFrauenvorstand bedankte sich bei der Referentin und richtete
noch Abschlussworte an die LandFrauen.
Erstellt am 17.03.2019
_______________________________________________
|
Jahreshauptversammlung in der Gaststätte
Spreekenhoff in Syke-Gessel am 28.01.2019

von links: Kerstin Klomburg, Birgit Thalmann, Anja Duveneck und
Referentin Edda Möhlenhof-Schumann
Bilder: Anja Petermann Text: Urte Meyer

|
Die Jahreshauptversammlung des LandFrauenvereins Syke fand am Montag
Nachmittag in der Gaststätte Spreekenhoff in Syke- Gessel statt.
Nach der Begrüßung der Vorsitzenden Birgit Thalmann wurden die Berichte
und Protokolle der Tagesordnung ohne Beanstandungen verlesen, so daß
schnell zu den Wahlen übergegangen werden konnte. Neue
Kassenprüferin wurde Margarete Früchtenicht. Zusammen mit Erika Eilers
überprüfen sie nun im kommenden Jahr die Vereinskasse.Turnusgemäß stand
die Wahl der Schriftführerin Anja Duveneck an, welche einstimmig
erfolgte. Unter dem Protokollpunkt“ Verschiedenes“ bereitete Birgit
Thalmann die Mitglieder auf eine anstehende Beitragserhöhung in den
nächsten zwei Jahren vor.In welcher Höhe sie jedoch ausfällt, konnte
noch nicht ermittelt werden.
Nach der Kaffeetafel hielt Edda Möhlenhoff- Schuhmann,
landwirtschaftlich Beraterin, einen Vortrag zum Thema“ Gesund älter
werden“. Unter dem Motto „ Wie holt man das Optimum aus der Lebensspanne
heraus“, erklärte sie auf ausführliche Art und Weise den Zusammenhang
zwischen einer positiven Lebenseinstellung, einer dem Alter
entsprechenden ausgewogenen Ernährung, verbunden mit gezielter
Bewegung.Denn so lautete ihr Fazit:“ Alle wollen alt werden, aber nicht
alt sein“ und,“ Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie
man alt wird“. Nach dem Verlesen der nächsten Veranstaltungen aus dem
laufenden Programm wurde die Versammlung geschlossen.
Erstellt am 29.01.2019
_______________________________________________
|
Winterwanderung in Heiligenrode am 05.01.2019

Bild & Text: Silke Lammers
Am 5.1.2019 trafen sich 24 Frauen in Heiligenrode zur diesjährigen
Winterwanderung. Silke Lammers hatte eingeladen den Ort zu erkunden. Los
ging es an der Marienkirche, über den Nonnengang zur Wassermühle. Über
mehre stille Waldwege, führte der Weg weiter zum Kuhteichweg und dann
hinter der Grundschule wieder zurück zur Marienkirche. In der Kirche
wartete schon Pastor i.R. Roland Kennknecht, um uns
die Geschichte Kirche und dem ehemaligen Kloster näher zu bringen.
Anschließend haben wir im Gemeindehaus noch Kaffee und heißen
Apfelsaft genossen. Zum Abschluss haben wir mit Roland Kennerknecht
gesungen.
Erstellt am 06.02.2019
|
_______________________________________________
|
|