LandFrauen Syke e.V.
2021
_________________________________________________
Stift Bassum - Eine Führung durch 1150 Jahre am 13.
Oktober

Bilder & Text: Heike Röpke

Stift und Stiftskirche Bassum
Die Syker LandFrauen besuchten das in Europa als älteste noch bestehende
Kanonissenstift in Bassum. Die Edeldame Luitgard gründete im Jahre 858
das Stift Bassum, das den adeligen Familien des Landes die Möglichkeit
bot, ihren Töchtern eine christliche Erziehung zu vermitteln. Den
Stiftsdamen war es erlaubt, ihren Privatbesitz mit in das Stift zu
bringen, anders als in einem Kloster. Sie konnten jederzeit das Stift
wieder verlassen und mussten auch kein Armutsgelübde ablegen. Hildegard
von Bingen, Richardis von Stade, Napoleon und die englischen Könige
haben ihre Spuren im Stift hinterlassen. In den Jahren 1151 bis 2008
wurde es von 32 Äbtissinnen geleitet. Seit 2008 wird es von der Äbtissin
Isabell von Kameke geführt.
Der Gästeführer, Klaus-Dieter Sprenger, ermöglichte den Teilnehmerinnen,
sich im oberen Stockwerk des Stiftes den prächtigen Kapitelsaal und das
Kanonikus-Zimmer anzuschauen. Die Wände sind mit Tapeten aus Rupfenstoff
bespannt und in zarten grau und rosa Tönen bemalt. Der Saal dient heute
nicht nur als Versammlungsraum für Stiftsanlässe, er wird auch für
standesamtliche Eheschließungen, Kammermusik oder Seminare genutzt.
Anschließend ging es in die Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die
Stiftskirche, benannt nach den Heiligen St. Mauritius und St. Viktor,
ist eine
evangelisch-lutherische Kirche. Klaus-Dieter Sprenger informierte
die LandFrauen zunächst über den Baustil und die Restaurationen des
Gebäudes. Faszinierend ist die besondere Akustik in der Kirche. Die
Teilnehmerinnen konnten an diesem Nachmittag durch die sehr informative
Gästeführung viel Wissenswertes erfahren und neue Eindrücke gewinnen.
Erstellt am 20.10.2021
|
_________________________________________________
Fahrrad-Tagestour zum Bollen am 16. Oktober

Bilder & Text: Silke Lammers

Dreimal ist Bremer Recht....!
ZAm Samstag den 16.10. 21 konnten wir, nach ein paar Hindernissen(
Coronabedingt ), endlich die Radtour bei trockenen, aber kühlen Wetter
starten. 9 LandFrauen fuhren vom Hof Lammers in Richtung Bremen. Es ging
über Brinkum und die Leester Marsch in Richtung Weser Wehr. Dort trafen
wir 4 weitere LandFrauen. Dann rollten wir weiter am Kraftwerk Hastedt
in Richtung Mahndorfer Marsch. Spontan haben wir einen Stopp, beim
Restaurant Deichkind, auf einen Kaffee im stehen gemacht. So gestärkt
fuhren wir Richtung Achim und weiter über die Weserbrücken bei Achim
Uesen nach Thedinghausen. Beim Schloss Erbhof haben wir eine Pause
gemacht, um den Arboretum Baumpark zu besuchen. Den Rückweg traten wir
über Riede, Jeebel, Lahausen, Melchiorshausen nach Seckenhausen an. Nach
72 km waren wir wieder zu Hause
Erstellt am 17.10.2021
|
Tagesfahrt "Altes Land" am 29. September

Bilder: Anja Petermann, Carmen Schumacher Text: Anja Petermann

Tagesfahrt ins "Alte Land"
Zu Beginn unserer Fahrt gab es ein reichhaltiges Frühstück im Cafe „Zum
Dübel“ im Klimannsland. Nach dem Frühstück ergab sich die Gelegenheit zu
einer Besichtigung des Hofes, auf dem es einige Kuriositäten zu
bestaunen gab.
Unsere Weiterfahrt führte uns nach Jork, wo wir einen Städteführer in
„Altländer Tracht“ an Bord nahmen. Bei einer Rundfahrt durchs Alte Land
erfuhren wir viel Wissenswertes über altländer Fachwerkhäuser, Obst-
sowie Deichbau im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas.
Anschließend fuhren wir zum Obsthof Levers um gemütlich Kaffee und
leckeren Apfelkuchen zu genießen. Bei Regen unternahmen wir eine kurze
Führung in die Obstplantagen.
Abschließend bestand die Möglichkeit im schönen Hofladen des Apfelhofes
einzukaufen, bevor wir die Heimfahrt nach Syke antraten.
Erstellt am 14.10.2021
|
Fahrradtour zum
Garten Bellersen am 27. September

Text & Bilder: Heike Röpke

Mit dem Drahtesel nach Twistringen
Von dem Syker LandFrauenverein machten sich einige Frauen mit ihren
Drahteseln, überwiegend mit E-Bikes, auf den Weg nach Twistringen, um
den idyllischen Garten der Familie Bellersen zu besichtigen. Treffpunkt
der Teilnehmerinnen war morgens auf dem Hof Lammers in Seckenhausen.
Bevor es auf die Reise ging, konnten sich die Radlerinnen in der
Bäckerei Tönjes an einem reichhaltigen Frühstücksbüffet erst einmal
stärken. Die Natur genießend, fuhren die Landfrauen anschließend auf
Feldwegen durch kleine Ortschaften nach Twistringen.
Nach einem
Fahrtweg von ca. 30 Kilometer begrüßte der Eigentümer des Gartens,
Heinrich Bellersen, die Syker LandFrauen persönlich und erzählte von der
Entstehung des Gartens. Seit 20 Jahren ist er aktiv auf seinem
Grundstück und hat bereits viele seiner Ideen dort verwirklicht und es
sollen noch mehr Objekte hinzukommen. Die vielen Wege in dem Garten
wirkten wie ein Labyrinth. Die unterschiedlichsten Sitzplätze, unter
anderem im japanischen Garten, am Koi-Teich, an einem begrünten
Wagenrad, unter dicht bewachsenen Rosenbögen oder an einem mit Moos
bedeckten Tisch luden zum Verweilen ein.
Abschließend konnten
die Frauen noch den frisch gebackenen Butterkuchen und Apfelkuchen bei
bestem Wetter im Garten genießen.
Erstellt am 29.09.2021
|
_________________________________________________
Tagesfahrt nach Greetsiel am 27. August 2021

Text & Bilder: Carmen Schumacher

Tagesfahrt nach Greetsiel
Freitagmorgen 7.00 Uhr 1. Haltestelle Syke. Hier wurden wir von
Bianca Böse (unsere Ansprechpartnerin bei dem Busunternehmen Kohorst)
mit 2 Kartons Piccolos überrascht. So sind wir schon mal bestens
gestartet. Bei Kreuz-Meyer in Seckenhausen stiegen die letzten
Mitreisenden ein und wir fuhren mit 40 Frauen Richtung Bad Zwischenahn.
Im Ammerländer Landcafé wurde und ein Frühstück serviert, dass keine
Wünsche offenließ (s. Fotos). Anschließend ging die Fahrt weiter nach
Greetsiel, wo uns 3 Gästeführen durch die lauschige Innenstadt führten.
Wir haben viel darüber gelernt wie Greetsiel zu dem geworden ist, was es
heute ist. Direkt danach ging es für uns weiter zu den Zwillingsmühlen,
wo Herr Schroff, Betreiber und Besitzer der roten Mühle, uns die
Geschichten der beiden Mühlen erzählte. Die rote Mühle hat keine Flügel
mehr, da die Reparatur der Kappe so teuer ist hat man aus
Sicherheitsgründen die Flügel abgebaut, sie ist aber noch in Betrieb und
die 2. ist im Besitz des Mühlenvereins und wird nur noch als Café
genutzt. Die Führung war auf Grund von Corona so eher eine
Geschichtsstunde, aber wer mochte konnte danach auf eigene Faust die
rote Mühle erklimmen. Hiernach hatten wir ca. 1,5 Stunden Zeit, um in
Eigenregie die Stadt zu erobern. Um 16.30 h war dann Treffen beim Bus
und es ging weiter zum Hofcafé Akkens. Der Weg dorthin war spannend.
Erst konnte wir aus der Ferne den „Otto“ Leuchtturm in Pilsum sehen und
dann führte uns ein schmaler Weg durch die Felder zum Hofcafé.
Gegenverkehr kam zum Glück erst auf der Rückfahrt und der PKW konnte
rückwärts bis zu einem Feldweg fahren. Im Hofcafé gab es viele leckere
Sorten selbstgebacken Kuchen bzw. Torten und wer mochte konnte dazu
einen echten Ostfriesen Tee trinken.
Um 20.30 erreichten wir
alle zufrieden, aber auch kaputt, unsere Ausstiegspunkte. Nach so langer
Pause war es eine große Freude für uns, euch alle gesund und munter
wieder zu sehen.
Bei den Bildern seht ihr eine ca. 350 Jahre
alte Buche die einen total verdrehten Stamm zeigt, der aufgrund der
darunter liegenden Wasserader zu Stande kommt.
Erstellt am 06.09.2021 _______________________________________________
|
Bunter Nachmittag für die ältere
LandFrauengeneration am 11. August 2021, Schützen- und Reiterhof in Okel

Text: Heike Röpke
Bilder: Heike Röpke

Bunter Nachmittag für die ältere LandFrauengeneration
Der LandFrauenverein hatte glücklicherweise einen Sonnentag für den
bunten Nachmittag erwischt. Die Veranstaltung für die ältere Generation
fand in dem Garten des Schützen- und Reiterhofes in Okel statt. Die
LandFrauen hatten alle gute Laune mitgebracht und waren in viele
Gespräche vertieft. Nach dem Kaffeetrinken wurden die Teilnehmerinnen
noch von den Musikern Helmut und Horst unterhalten. Nach den Klängen aus
dem Saxophon und dem Akkordeon fingen die LandFrauen sogar an zu
schunkeln. Bei den Musikstücken kamen viele schöne Erinnerungen aus
alten Zeiten wieder in Gedächtnis.
An diesem Nachmittag kam nach
langer Zeit wieder unsere "Spenden-Kuh" zum Einsatz, um für die vielen
Flutopfer zu sammeln. Der LandFrauenverein Syke möchte diesen Betrag dem
LandFrauenkreisverband Ahrweiler zukommen lassen.
Erstellt am 22.08.2021 _______________________________________________
|
Wanderung am Heiligenberg in
Bruchhausen-Vilsen am 13.
Juli 2021

Text: Ilse Müller
Bilder: Heike Röpke

Wanderung am Heiligenberg Am 13. Juli
trafen sich Syker LandFrauen an einem schwülheißen Sommertag am
Forsthaus Heiligenberg. Der Gästeführer, Manfred zum Hingst, nahm die
LandFrauen mit auf eine beeindruckende Entdeckungsreise durch die
frühmittelalterlichen Burganlagen.
Bei der Wanderung über den
historischen Ringwall und zu den „Heiligen Quellen“ lernten die
Teilnehmerinnen die bewegte Geschichte des „Heiligen Berg“ aus nächster
Nähe kennen.
Zum Ausklang dieser interessanten Tour wurden die
LandFrauen auf der schönen Terrasse des historischen Forsthauses mit
Kaffee und Kuchen verwöhnt. folgt
Erstellt am 22.07.2021 _______________________________________________
|
Jahreshauptversammlung 2021 im Sommergarten
der Gaststätte "Schützen- und Reiterhof" in Okel am 23.
Juni 2021

Text: Heike Röpke
Bilder: Silke Lammers

Jahreshauptversammlung 2021 Die
Jahreshauptversammlung des LandFrauenvereins Syke fand in diesem Jahr in
dem schönen Sommergarten der Gaststätte „Schützen- und Reiterhof“ in
Syke-Okel statt. Im Namen des gesamten LandFrauen-Vorstandes und der
nicht anwesenden Vorsitzenden, Birgit Thalmann, begrüßte die zweite
Vorsitzende, Heike Röpke, die Anwesenden recht herzlich.
Bevor es zu
den Tagesordnungspunkten überging, gedachten die Anwesenden mit einer
Gedenkminute, den verstorbenen Mitgliedern des vergangenen Jahres.
Das
Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 2020 und der
Tätigkeitsbericht 2020 wurden von der Schriftführerin, Anja Duveneck,
vorgetragen. Danach las die Kassenwartin, Petra Hüneke, den
Kassenbericht 2020 und den Haushaltsvoran-schlag 2021 vor.
Die Kasse
wurde von Margarete Früchtenich und Kerstin Klomburg bei Petra Hüneke geprüft.
Kerstin Klomburg erklärte die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung und
der Vorstand wurde entlastet. Für die ausscheidende Kassenprüferin,
Margarete Früchtenicht, wurde als Nachfolgerin, Birgit Stöver-Hinners,
gewählt. Die Ortsvertreterin der Orte Felde/Riede/Sudweyhe, Edith
Bösche, wurde nach langjähriger Tätigkeit für ihren Ortsverein mit
Dankesworten verabschiedet. Anschließend bedankte sich die Vorsitzende,
Heike Röpke, bei den Ortsvertreterinnen, Karin Budelmann von Kirchweyhe
und Renate Nolte von Jardinghausen und Henstedt, für ihre bisher
geleistete Arbeit und beglückwünschte sie zur Wiederwahl für die
nächsten 6 Jahre.
Nach den Regularien ließen sich die Syker LandFrauen
die leckere Himbeerjoghurttorte und den Butterkuchen, die von der
Familie Arndt selbst gebacken wurde, gut schmecken. Dabei wurde
ausgiebig geplaudert.
Die Teilnehmerinnen hatten an diesem Tag auch noch
die Möglichkeit, sich für Veranstaltungen, wie z. B. Wanderung am
Heiligenberg, Tagesfahrt nach Greetsiel, Apfelernte im Alten Land oder
Bundesgartenschau in Erfurt, anzumelden.
Erstellt am 30.06.2021 _______________________________________________
|
Wanderung durch Heiligenfelde am 05.
Juni 2021

Text: Heike Röpke
Bilder: Heike Röpke

Wanderung durch Heiligenfelde Erfreulicherweise haben
sich einige LandFrauen zu einer Wanderung durch Heiligenfelde getroffen.
Bevor der Sparziergang losging, begrüßte die Vorsitzende des
LandFrauenvereins Syke, Birgit Thalmann, alle Anwesenden und wies noch
auf den Corona-Mindestabstand hin. Die Wanderung fand ausschließlich
unter freiem Himmel statt. Der Vorplatz der Grundschule Heiligenfelde
war Treffpunkt. Als Gäste-führerin konnte der LandFrauenverein, Elke
Butt, gewinnen. Zunächst wurde der Kindergarten Zauberblume in
Heiligenfelde angesteuert. Die Leiterin des Kindergartens, Nadine
Schumacher, konnte den Teilnehmern einiges von ihrer täglichen Arbeit
erzählen und zeigte den LandFrauen das Außengelände mit den
Spieleangeboten. Anschließend ging es zur Astrid-Lindgren-Schule. Dort
informierte Elke Butt die Teilnehmerinnen über historische Begebenheiten
der Schule. Die heutige Schulleiterin, Imke Bünstorf, berichtete über
den aktuellen Stand und zeigte den LandFrauen den Erweiterungsbau der
Schule. Nach einem kleinen Spaziergang durch den Ort gab es zum
Abschluss noch ein Stück Butterkuchen von der Bäckerei Wilhelm auf die
Hand.
Erstellt am 07.06.2021 _______________________________________________
|
|
|