LandFrauen Syke e.V.
2016
_________________________________________________
Adventsfeier am 14.12.2016
|
Bilder: Silke Lammers Text: Urte Meyer
oder
(optimiert für das Smartphone)
Alle Jahre wieder findet sie statt, die Weihnachtsfeier des
LandFrauenvereins Syke und beschließt damit das Jahresprogramm.
Das sie ein liebgewordener Teil geworden ist, zeigt die Resonanz: Fast
190 Mitglieder fanden sich in dem festlich geschmückten Saal bei Puvogel
in Ochtmannien ein. Weihnachtsfeier bei den Syker LandFrauen bedeutet:
Den Alltag für ein paar Stunden hinter sich zu lassen. Sich auf Freunde
und Bekannte freuen, die man länger nicht gesehen hat. Dem LandFrauen
Chor lauschen, gemütlich zusammen Kaffee trinken. Vielleicht noch ein
kleines Geschenk am Büchertisch oder – wie in diesem Jahr – Liköre oder
selbstgestrickte Socken und Schals für sich selber oder seine Lieben
erstehen. Sich zurücklehnen, lachen und natürlich den angekündigten
Vortrag zu hören.
In diesem Jahr war Maike Carls aus Ostfriesland bei uns zu Gast. Ihr
Thema war „Der Ton macht die Musik: Anekdoten und Döntjes von Mimik,
Gestik und Stimmgewalt“ hielt das, was er versprach. Auf wundervoll
humorvolle Weise gab uns Frau Carls Beispiele und Einsichten in die Welt
der Körpersprache. Oft konnte man 190 Frauen zusammen lachen hören. Ein
besinnlicher, feierlicher und fröhlicher Nachmittag ging mit dem
gemeinsam gesungenen Lied „Oh du fröhliche“ zu Ende.
Wir vom Vorstand wünschen allen Mitgliedern ein gesegnetes
Weihnachtsfest, etwas Ruhe zwischen den Jahren und alles Gute, vor allem
aber Gesundheit für das neue Jahr 2017. Wir freuen uns auf Euch!
Erstellt am 14.12.2016
|
_________________________________________________
Weihnachtsmarkt Valkenburg/Holland, 18. und 19.11.2016
 |
Bilder: LF Text: Birgit Thalmann
oder
(optimiert für das Smartphone)
Für 43 Syker LandFrauen begann die vorweihnachtliche Zeit schon ein
bisschen früher in der Weihnachtsstadt Valkenburg aan de Geul in der
Provinz Limburg, ein wahres Weihnachtsparadies.
Unterhalb der Burgruine befinden sich die Fluweelengrotte und die
Gemeendegrotte, ein unterirdisches Gänge-Labyrinth, das im 11./12.
Jahrhundert durch den Abbau von Mergel entstand. In beiden Grotten
finden dort alljährlich ganz bezaubernde Weihnachtsmärkte statt. Die
unterirdische Atmosphäre, die eindrucksvolle Beleuchtung in den Gängen
und zahlreich geschmückte Tannenbäume ließen uns schnell in
weihnachtliche Stimmung kommen.
Ein weiterer Höhepunkt auf unserer Fahrt war Magic Sands oder auch unter
Winter Wonderland bekannt. In dieser Grotte entdeckten wir auf unserem
Rundgang zahlreiche einzigartige Sandskulpturen, Kreationen imponierende
Figuren in Lebensgröße und wieder verzauberte uns die stimmungsvolle
Beleuchtung, sowie wundervolle Musik.
Ein Abendessen im 1906 erbauten Wilhelmina Turm, hochgelegen über der
Stadt, bot uns einen weihnachtlich phantastischen Ausblick über das
Geultal an und rundete damit die bezaubernde Weihnachtsreise ab.
Erstellt am 20.11.2016
|
_________________________________________________
Verleihung der Ehrenamtskarte an Birgit
Thalmann am 15.11.2016 im Syker Rathaus
|
Bilder: LF Text: Kerstin Klomburg
oder

Liebe Gäste, stellvertretend für den LandFrauen Verein Syke bin ich
heute hier, um unsere Vorsitzende Birgit Thalmann aus Schnepke zu ehren.
Liebe Birgit, du bist unserem Verein, der nun schon bald 70 Jahre
besteht, 1992 beigetreten. Zu der Zeit war ich gerade neu in den
Vorstand gewählt worden. Als ich 2004 mein Amt abgeben wollte, habe ich
dich als gute Freundin gefragt, ob du vielleicht mit im Vorstand
arbeiten möchtest. Ohne Zögern hast du sofort ja gesagt und dann war
deine „Karriere“ nicht mehr aufzuhalten! Du bist immer bereit gewesen,
dich 100%ig einzusetzen und auch Verantwortung zu übernehmen. Schon 2006
wurdest du 2.Vorsitzende nach Marlene Drücker und seit 2010 bildest du
nun mit Ines Michalowski aus Leeste das neue Vorstands-Duo. Hier stimmt
die Chemie, was ich von euch beiden weiß. Unterstützt werdet ihr
beiden von 7 weiteren Vorstands-Frauen aus unserem Vereinsgebiet. Es war
dir für die heutige Ehrung ganz wichtig, dass ich diese Team-Arbeit
erwähne, denn ohne das,kann kein Verein was auf die Beine stellen.
Und auch den Mann an deiner Seite, Dieter Hübner, dürfen wir nicht
vergessen, der so viele Stunden für unseren modernen Flyer und die
aktuellsten Bilder im Internet aufwendet. Liebe Birgit, heute wirst
aber DU nun geehrt, und auch wenn du es gar nicht unbedingt alles hören
möchtest, muss ich nun mal deine Stärken in der Vereinsführung
aufzählen. Soziale Netzwerke gibt es nicht nur im Internet! Du lebst
es!!! Du bist die beste „Netzwerkerin“, die ich kenne. Kontakte zu
anderen Menschen knüpfen, ohne irgendwelche Vorurteile, das ist deine
besondere Gabe. Leute ansprechen und dann vor allem auch begeistern,
das haben wohl alle, die dich kennen, schon erlebt. Die guten
Kontakte zu anderen Vereinen, Institutionen, zum Landesverband in
Hannover und ganz besonders auch zur Presse, zeichnen dich aus.
Viele Menschen in unserem Vereinsgebiet nehmen durch dich den LandFrauen
Verein plötzlich ganz anders wahr und möchten gerne dabei sein.
Unsere Mitgliederzahl ist nun bei fast 600 Frauen, und zu unseren
Veranstaltungen und Fahrten sind Gäste, auch die Herren, jederzeit
willkommen. Du kannst Sponsoren finden und Verhandlungen führen,
denn du hast Überzeugungskraft und gute Argumente. Auch bei finanziellen
Angelegenheiten behältst du den Überblick- eine gewisse
Geschäftstüchtigkeit ist vorhanden! Ebenso traust du dich, unbequeme
Entscheidungen zu treffen. Das alles zeichnet ja wohl eine gute
Führungskraft mit Managerqualitäten aus! Auf der anderen Seite kannst du
auch wieder lustig und locker sein- man kann viel Spaß mit dir haben,
was einige von den Fahrten wissen. Apropos- unsere beliebten
Landfrauen-Reisen werden von dir sorgfältig und gut vorbereitet.
Unterwegs bist du für jeden der Ansprechpartner, und gibt es Probleme,
du kannst sie alle lösen. Bei unseren Vorträgen scheust du auch vor
„großen Tieren“ nicht. Ich erinnere mich noch an den lustigen
Schlagabtausch mit Henning Scherf, den ihr beiden euch bei Puvogel,
mitten auf dem Saal stehend, geliefert habt. Sehr viel Arbeit und
Herzblut ist natürlich auch in den Osterholzer Dorfmarkt gegangen. Da
waren alle deine Qualitäten und großes Organisationstalent gefragt. Alle
diese Dinge laufen zusätzlich zu den vielen Herausforderungen in der
Familie und der Arbeit.
Ja, liebe Birgit, dank dieser vielen Fähigkeiten, deinem Einsatz, deiner
Ausstrahlung und Herzenswärme wird dir zu Recht nun die Ehrenamtskarte
überreicht. Wir LandFrauen sagen DANKE für alles und ich zitiere meinen
Opa: „Mok wieter so!“
Erstellt am 16.11.2016
|
_________________________________________________
Fahrradpanne? Fachkundige Anleitung durch Hans Heiner
Schweers am 12.11.2016
 |
Bilder & Text: Silke Lammers
6 Frauen trafen sich bei Hans Heiner Schweers, um sich fachkundig die
schnelle Pannenhilfe zeigen zu lassen. Es wurden verschiedene Wege
gezeigt wie man unterwegs, ohne das Rad komplett zu zerlegen , den
"Platten" beheben kann. Hans Heiner Schweers hat uns zusätzlich noch ein
paar Pflegetipps und ein Pannenhilfeset mit auf den Weg gegeben.
Erstellt am 16.11.2016
|
_________________________________________________
"Brandschutz" geht alle an. Besuch der Freiwilligen
Feuerwehr Syke am 02.11.2016
 |
Bilder: LF Text: Heike Röpke
oder hier
Feuerwehr informiert Landfrauen
Einen
interessanten Nachmittag erlebten die Syker Landfrauen bei der
Freiwilligen Feuerwehr in Syke. Andreas Grahn, engagierter
Feuerwehrmann, berichtete zunächst über die unterschiedlichen Aufgaben
der Feuerwehr. Anhand von Beispielen erläuterte er, dass nicht nur das
Löschen von Bränden zu den vielseitigen Tätigkeiten gehört, sondern auch
die Rettung von Menschen und Tieren aus Zwangslagen sowie
Hilfeleistung bei Unglücksfällen. Weiterhin berichtete er von einer
Gefahrgutstaffel, deren Aufgabe es ist, Umweltgefahren, Verunreinigungen
auf Straßen, auf und im Wasser bzw. Erdreich und in der Luft
schnellstmöglich zu beseitigen oder einzudämmen. Herr Grahn stellte auch
die Wichtigkeit von Rauchmeldern als Lebensretter in Wohnräumen vor. Der
laute Alarm der Rauchmelder warnt die Brandopfer rechtzeitig, auch im Schlaf.
Anschließend konnten die Landfrauen die unterschiedlichsten
Fahrzeuge, u. a. einen Einsatzleitwagen, einen Wagen mit Drehleiter,
einen Gefahrgut-Gerätewagen, ein Löschgruppenfahrzeug, besichtigen. Die
Teilnehmerinnen waren sehr beeindruckt von der umfangreichen Ausstattung
der Fahrzeuge. Ein Hingucker war die alte „Oma“. Das Tanklöschfahrzeug
wurde im Jahre 1952 angeschafft und gehörte bis 1989 zu den
Einsatzfahrzeugen. Danach befand es sich in privater Sammlerhand. Im
Jahr 2004 wurde die „Oma“ zurückgekauft und von einigen Feuerwehrleuten
in Eigenleistung liebevoll restauriert.
Zuletzt fand noch eine Feuerlöschübung unter freiem Himmel statt.
Nachdem Andreas Grahn den Landfrauen die Handhabung eines Feuerlöschers
erklärt hatte, durfte eine mutige Teilnehmerin dann auch ein „echtes“
Feuer löschen.
Zum Abschluss fand noch ein gemütliches Beisammensein der Syker
Landfrauen bei Kaffee und Kuchen statt und rundete den informativen
Nachmittag ab.
Erstellt am 05.11.2016
|
_________________________________________________
Gewürz-Vortrag der Landfrauen am 26.10.2016
 |
Bilder: LF

Von Angelika Kratz
Gewürz-Vortrag der Landfrauen
Pfeffer &
Co.: Kleine Prise mit großer Würzung
Osterholz - Von Angelika Kratz. Bei der
Empfehlung „Geh dahin, wo der Pfeffer wächst!“ war bei den Syker
Landfrauen die Adresse klar: Im Landhaus Osterholte wurde „Spicy‘s
Gewürzmuseum“ aus Hamburg zu einem spannenden Gastspiel erwartet.
Landfrauen-Covorsitzende Birgit Thalmann versprach den vielen gespannten
Besucherinnen im großen Saal unter uralten Holzbalken einen „schmackhaft
würzigen Abend“. Und behielt Recht: Die Veranstaltung animierte
tatsächlich alle Geschmacksknospen. Die früher in Gold aufgewogenen
Pfeffersorten und alle anderen mitgebrachten Gewürze durften probiert
werden.
Von der meist unbekannten wohltuenden Wirkung
auf den Menschen konnte Viola Vierk als Inhaberin des Gewürzmuseums in
der Speicherstadt überaus kompetent berichten. Ihr zur Seite stand
Schauspieler Tobias Brüning, der als 360 Jahre alter Pfeffersack in die
Rolle von Jacob Lange schlüpfte. Über fast zwei Stunden tauchten die
Landfrauen in eine spannende Welt winzig kleiner Zutaten mit riesiger
Wirkung ein.
Deutschland – das Land der Würzfaulen
„Deutschland ist eines der würzfaulsten Länder der Welt“: Die Aussage
mochten die kochfreudigen Landfrauen eigentlich nicht glauben. Dabei
werden in Hamburg jährlich 80.000 Tonnen Gewürze umgeschlagen.
Dennoch gelte in deutscher Küche oft noch „Schwarz-Weiß“ mit Pfeffer und
Salz als ausreichende Grundlage für Braten und Co. „Salz darf nicht als
Gewürz bezeichnet werden. Ein Gewürz muss an einem Baum oder Strauch
gewachsen sein“, gab es für alle die erste Lektion. „Nehmt doch statt
Salz Liebstock“, hisste Vierk, viele Jahre als Gewürzfachfrau in aller
Welt unterwegs, die Flagge für das gute alte Maggikraut.
„Kauft Gewürze im Supermarkt, denn frischer geht es dort nicht“, ging
die Schulstunde weiter hinsichtlich überflüssiger Verfallsdaten. Bei
richtiger Lagerung könnten einem Sack Pfefferkörner 100 Jahre nichts
ausmachen. Der Tod eines Gewürzes seien Dämpfe: Sie gehören entgegen der
Meinung von stylischen Kücheneinrichtungen nicht über einen Herd.
„Safran ist ein Glücklichmacher“
Nächster Tipp: „Nicht voller Urlaubseuphorie auf einem Basar im Ausland
kaufen!“ Dort seien die strengen deutschen Vorschriften unbekannt.
Besonders sei dies für Safran angesagt, warnte Viola Vierk davor,
eventuell nur klein gemahlene rote Ziegelsteine im Koffer zu haben.
150.000 Blüten mit 450.000 Blütenfäden gehen auf ein Kilo Safran. Wer
davon ein Gläschen mit gerade einmal 0,5 Gramm ersteht, könnte bei
richtiger Dosierung sehr lange dem Körper überaus Gutes tun. „Safran ist
ein Glücklichmacher, wirkt entkrampfend und ist ein natürlicher
Geburtshelfer.“
Allroundtalent Kurkuma
Weiter ging es zu dem Allroundtalent Kurkuma. Dazu hatte auch der
hanseatische Pfeffersack seine Geschichten vom Ingwer mitgebracht. Ein
Pfefferhändler hatte als reicher Mann auch ein Auge auf andere Gewürze.
Statt der momentan durch Naturkatastrophen kaum noch zu erhaltenen
Vanillestangen gab es die Empfehlung, auf einen weiteren Glücksbringer
auszuweichen – die Tonkabohne. „Seien Sie mutig, probieren Sie aus“,
ging es zum echten Cassia-Zimt, dem unglaublich vielfältigen langen
Pfeffer und dem Schokoladenpfeffer.
„Der ist ja richtig scharf“, urteilte eine Besucherin bei der
anschließenden Geschmacksprobe. Groß war der Andrang am Verkaufstisch
nach einem interessanten Vortrag voller Wissen und den humorvollen
Eindrücken aus der Zeit von Jacob Lange im damaligen Hamburg. Die
Landfrauen ergriffen die einmalige Gelegenheit, Pfeffersorten,
Tonkabohnen, Safranfäden und gesundheitsfördernde Cremes mit nach Hause
zu nehmen
Erstellt am 05.11.2016
|
_________________________________________________
11.09.2016

 |
Text: Urte Meyer Bilder: LF


Resümee zum 25. Dorfmarkt
Das war er also, der letzte Dorfmarkt – unser
Jubiläums-Dorfmarkt. Viel wurde über ihn in den letzten Tagen in
unterschiedlichen Zeitungen berichtet. Aber was hat ihn ausgemacht, was
war so besonders, dass er 25 Jahre lang bestehen konnte?
Wahrscheinlich war es ein Mix aus vielerlei Dingen: Angefangen mit dem
Gottesdienst unter freiem Himmel. Vor allem die älteren Besucher nahmen
diesen ruhigen und besinnlichen Teil des Dorfmarktes gerne an. Das
wechselnde Program auf der Bühne – ob Musik, Gesang oder Tanzeinlage –,
oder die liebevoll geschmückten Buden und Stände mit ihren aufwendig
hergerichteten Auslagen. Das Angebot der Selbstvermarkter. Der Spagat
zwischen altem Handwerk, Kinderflohmarkt und Darbietungen der Feuerwehr
und des Schützenvereins. Der schöne Marktplatz vor dem Landgasthaus
Osterholte und die damit verbundene überschaubare Größe sorgten für eine
besondere Atmosphäre und ein paar Stunden abseits vom Alltag. Jung und
Alt traf sich einfach in Osterholz. Nicht zu vergessen natürlich das
große Tortenbuffet!
Wir wurden von Gästen und Ausstellern oft
darauf angesprochen, dass es schade sei, dass das der letzte Dorfmarkt
gewesen sein soll. Diese Aussage macht uns ein Stück weit stolz, denn
sie zeigt, dass er beliebt war und wir und all die vorherigen
Vorstandsmitglieder der letzten 25 Jahre wohl vieles richtig gemacht
haben. Den Markt aber mit diesem Gesamtkonzept auf solch einem Niveau zu
halten – zumal uns auch in Zukunft der Platz des Landgasthauses nicht
mehr zur Verfügung steht – wird von Mal zu mal schwieriger. Trotz der
vielen freiwilligen Helfer im Hintergrund und einem Wettergott, der es
(fast!) immer gut mit uns gemeint hat. Dafür sind wir dankbar.
Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören.
Birgit Thalmann
Sie hat recht.
Und was bleibt? Die
Erinnerung an 25 fröhliche, bunte Märkte, und speziell bei mir der
Anblick von knapp 100 selbstgebackenen Torten im Kühlwagen. Wahnsinn!
Tschüß, Osterholzer Dorfmarkt. Dein Vorstandsteam des
LandFrauenvereins Syke
Erstellt am 16.09.2016
|
_________________________________________________
Seefischkochstudio und Hafenbusfahrt
 |
Text & Bilder: Birgit Thalmann

Erstellt am 04.08.2016
|
_________________________________________________
Norddeich, Nordsee erleben - Fahrt mit Kindern
 |
Text &
Bilder: Ines Michalowski

Die Syker LandFrauen haben 4 sonnige Tage mit ihren Nachwuchs
an der Nordsee in Norden-Norddeich verbracht. Ein buntes Programm ließ
keine Langeweile aufkommen! Vom 15. bis 18. Juli 2016 erkundeten sie per
Rad, Auto, Fähre und zu Fuß die nähere Umgebung. Der Besuch im
Erlebnisbad Ocean Wawes, die Fütterung bei den kleinen Seehunden in der
Auffangstation und eine Radtour in die nette kleine Stadt Norden mit
Marktbesuch gehörten dazu. Am Sonntag ging es zu einem Tagesausflug
auf die nahe gelegene Insel Norderney. Bei schönem Strandwetter bildete
dies den Höhepunkt der diesjährigen Kinderfahrt.
Erstellt am 23.07.2016
|
_________________________________________________
Tagesausflug nach Ihlienworth am 08.07.2016
 |
Text &
Bilder: Heike Röpke

Syker LandFrauen machen Tagesausflug nach Ihlienworth
Die erste Station ist die Stadt Otterndorf. Dort besichtigten
die LandFrauen einen kleinen Wochenmarkt und die schönen alten
Fachwerkhäuser des Ortes. Anschließend heißt es: „Alle Frauen an Bord“,
Leinen los und die Schifffahrt auf der Medem beginnt.
Vorbei an
Ufermauern und Speichern der Stadt Otterndorf fährt das 80 PS starke
Motorschiff namens „Onkel Heinz“ mit nur ca. 6 km/h in die teilweise
noch unberührte Natur des Sietlandes. In Ihlienworth angekommen, werden
die Syker LandFrauen von dem „Fliegenden Sietländer“, einer bunt
bemalten Straßenbahn, die von einem Traktor gezogen wird, abgeholt.
Von dort geht es dann zum Restaurant „Rüsch“, wo den Frauen dann
schon leckere Düfte eines Grillbuffets in die Nase steigen.
Anschließend geht es dann zu Fuß zum Milchmuseum, in dem man sich die
Milchgerätschaften, von der Milchgewinnung bis zu Milchverarbeitung,
anschauen kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit auf einem 2,2
Kilometer langen Rundwanderweg spazieren zu gehen.
Natürlich
darf auch ein Besuch beim Ihlienworther Landfrauenmarkt nicht fehlen.
Auf dem Außengelände sowie im Marktgebäude werden Gemüse, Brot,
Käsesorten, Fisch, Tee, Seife, Blumen Töpferwaren, Handarbeiten u.v.m.
aus eigener Herstellung der Mitglieder des LandfrauenMarktes Ihlienworth
e. V. angeboten. Zum Abschluss der Tagestour erfahren die Syker
Landfrauen noch bei Kaffee und Kuchen im Gasthaus Klatt von der
Vorsitzenden die Entstehung des Landfrauenmarktes in Ihlienworth.
|
Erstellt am 11.07.2016
_________________________________________________
2 Tage Fahrradtour durch die Heimat
 |
Text: Petra Hüneke
Bilder: Silke Lammers & Ines Michalowski

Am Samstag, den 25.06.2016 starteten 26 Frauen mit dem
Fahrrad Richtung Warpe.
An diesem Tag war der Wettergott leider
nicht so ganz auf unserer Seite, so dass wir in Clues auf Grund des
starken Regens bereits eine 1. Pause einlegen mussten. Aber die
Landfrauen ließen sich ihre gute Stimmung nicht vermiesen und radelten
weiter nach Weseloh zu Fam. Schaare, die für uns ihren wunderschönen
Garten geöffnet hatten.
Hier konnten wir bei trockenem Wetter
den liebevoll angelegten Garten mit einem Frühstück genießen.
Anschließend ging es bei wechselhaftem Wetter auf gemütlichen Wegen
weiter über Asendorf nach Warpe zum Gasthaus Okelmann. Hier ließen sich
die Landfrauen so richtig verwöhnen, so dass das schlechte Wetter
schnell vergessen war.
Nach einem sehr reichhaltigen
Frühstücksbuffet haben wir uns am Sonntag noch den Garten von Fam.
Twietmeyer angesehen. Der etwa 1 ha große Parkgarten mit Bach und
Teichen, begehbaren Wall, Ziergehölzen und Stauden bot außerdem noch
zahlreiche künstlerische Elemente aus Holz, Stein und Metall. Weiter
ging die Strecke, bei schönem Wetter Richtung Bruchhausen Vilsen zur
Kaffeetafel ins Gasthaus Mügge. Gut gestärkt fuhren wir dann Richtung
Heimat zurück.
Erstellt am 01.07.2016
|
_________________________________________________
8 Tage Flugreise nach Sardinien
|
Bilder & Text: Birgit Thalmann

Bilder Personen: Birgit Hofmann

Bilder Landschaft: Birgit Hofmann

Sardinien vom 22. bis 29.05.2016 im Club Hotel in Baja Sardinia
Nach problemlosen Flug und Bustransfer erreichten wir am 22.5.
gegen Mittag unser sehr schönes Club Hotel in Baja Sardinia, welches in
einer der schönsten Buchten direkt am Meer liegt.
Am nächsten
Tag ging es gleich früh los um die Costa Smeralda zu erkunden. Herrliche
farbenprächtige Buchten, das Meer hat hier immer wieder eine andere
Farbe. Dann wieder hatten wir das Gefühl inmitten der Alpen zu sein.
Mächtige Kalksteinberge in fantasievollen Gebilden, einfach nur
eindrucksvoll. In Porto Cervo stiegen wir in eine kleine Bimmel Bahn und
fuhren durch diesen Ort, der viele prominenten Villen besitzt, auch sehr
interessant! Zum Abschluss dieser Tour fuhren wir auf einen Bauernhof –
traditionell auch Agriturismo genannt, dort wurden wir mit sardischen
traditionellen Leckereien und selbstgemachten Wein verwöhnt.
Die
darauffolgenden Tage vergingen wie im Flug, Alghero gefiel allen am
besten mit den Piazza Porto Terra, der Palast, die schöne Altstadt. Mit
dem Boot fuhren wir zur Grotte di Nettuno, diese imposante
Tropfsteinhöhle mit ihren Farben, Gebilden einfach nur schön und nicht
mit Worten zu beschreiben. Wie vieles was wir in dieser Woche erlebten.
Zum Beispiel auf unserem Ausflug nach Nuoro und Orgosolo daran im
Anschluss gab es ein Hirtenessen. Unten Olivenbäumen sitzend wurde uns
selbstgebackenes Brot, Käse, Oliven, Wurst und gegrilltes Lamm serviert
mit Wasser und Wein. Zum Abschluss sangen die Hirten- ohne Worte-
einfach unbeschreiblich.
Ebenfalls auf unserem Plan stand die
Insel Korsika. Mit der Fähre erreichen wir Bonifacio in nur einer
Stunde. In dieser alten Handelsstadt sieht man noch fast alle alten
Stadtmauern, die Altstadt gelegen auf einem riesigen Felsvorsprung hoch
über dem Hafen. Viele herrliche Aussichtspunkte boten sich uns an, sogar
die Insel Sardinien konnten wir bei klarer Sicht erblicken.
Unseren letzten Tag verbrachten wir auf der Insel La Maddalena. Auf
unserer kleinen Inselrundfahrt mit dem Bus sahen wir Puderzuckerstrände
in verschiedenen Farben, man kann sagen jede Bucht sieht malerisch
farbig anders aus. Bevor es jedoch zurück mit der Fähre ging, konnten
wir uns selbst überzeugen, dass es stimmt, dass es das beste Eis nur auf
dieser Insel gibt.
Mit vielen schönen Eindrücken der letzten
Tage und einer „sehr netten“ Gruppe landeten wir wieder im regnerischen
Hamburg und jeder dachte wohl beim Aussteigen das Gleiche.
Vielen Dank an Alle Eure Birgit Thalmann
Erstellt am 17.06.2016
|
_________________________________________________
Fahrradsterntour, 11.05.2016
 |
 |
 |
 |
Bilder: Heike Röpke Text: Ines Michalowski
…aus allen Himmelsrichtungen radeln die Syker Landfrauen
Alle zwei Jahre findet sie statt, die Fahrrad-Sterntour des
LandFrauenvereins Syke. Am Mittwoch, den 11. Mai war es wieder soweit.
Aus allen Himmelsrichtungen führten die Ortsvertrauensfrauen bei warmen
und Frühlingswetter ihre Fahrradgruppe in dem bis dahin ausgemachten
geheimen Treffpunkt! Ziel war der Ortsteil Melchiorshausen, wo zunächst
zu der ansässigen Gruppe des Nabu Weyhe ging. Die Mitglieder des Vereins
von Heiko Janßen nahmen die rund 90 LandFrauen in Empfang. Auf den
liebevoll gestalteten Vereinsgeländen an der der Böttcherei wurden in
mehreren kleinen Gruppen Informationen über die Arbeit und anstehenden
Projekte des Nabu gegeben. Ein Rundgang um das Böttchers Moor rundete
den leider viel zu kurzen aber sehr informativen Aufenthalt ab.
Das nächste Ziel an diesem Nachmittag war das Gasthaus „Zum Waldkater“,
wo man sich bei Kaffee und Kuchen stärkte, bevor sich die LandFrauen
wieder auf den Heimweg machten, sternförmig zurück nach Seckenhausen,
Riede, Sudweyhe, Wachendorf, Jardinghausen, Gödestorf, Ristedt,
Osterholz, Lahausen, Okel, Kirchweyhe, Gessel, Heiligenfelde, Barrien….
Erstellt am 15.05.2016
|
_________________________________________________
Türkische Küche - Fingerfood am 23.04.2016 in
Weyhe
 |
Bilder: Silke Lammers Text: Heike Röpke

Türkische Küche bietet mehr als nur den beliebten “Döner“
Zu einem türkischen Kochkurs trafen sich dreizehn fröhlich
gelaunte „Syker LandFrauen“ in der gut ausgestatteten Küche der
Förderschule in Weyhe-Melchiorshausen. Geleitet wurde dieser Kurs von
der gebürtigen Türkin, Kader Gülli, die mittlerweile über 30 Jahre mit
ihrer Familie in Deutschland lebt. Die Kursleiterin hatte sehr viel
frisches Gemüse und gesunde Kräuter sowie Gewürze aus der „türkischen
Küche“ mitgebracht. Zunächst wurden die beliebten Zigarrenröllchen
„Börek“ hergestellt. Anschließend schnippelten die Landfrauen die
Zutaten für verschiedene Salate klein, woraus ein Möhrensalat, ein
Hähnchenbrustsalat und ein Auberginensalat entstanden. Auch auf die
Zubereitung des beliebten „Bulgur“-Salates aus Weizengrütze freuten
sich die Syker LandFrauen. Aus einem schnell zubereiteten Hefeteig
wurden Brötchen und kleine „Schiffchen“ mit türkischer Schafkäsefüllung
hergestellt. Auch die beliebten Hackfleischbällchen, die sogenannten
„Köfte“ aus kräftig gewürztem Rinderhack durften nicht fehlen. Zum
Schluss wurde noch ein Dessert aus gefüllten Feigen zubereitet. Nach
getaner Arbeit durften sich die Landfrauen an dem üppigen Büffet
bedienen und es sich gut schmecken lassen.
Erstellt am 26.04.2016
|
_________________________________________________
|
Frauenfrühstück in der Gaststätte
Scholvin-Ortmann am 12.03.2016 in Riede

Bilder: Silke Lammers Text: Heike Röpke
|
Frühstück in „Uhlenbusch“!
Zu dem alljährlich beliebten
LandFrauenfrühstück hatten sich 163 Landfrauen angemeldet. Als die
Teilnehmerinnen den Saal der Gaststätte Scholvin-Ortmann in Riede
betraten, waren schon alle sehr angetan von den schön und frühlingsmäßig
geschmückten Tischen.
Die Syker LandFrauen wurden von der
Vorsitzenden, Ines Michalowski, mit netten Worten begrüßt. Anschließend
konnten sich die Frauen an einem überaus reichhaltigen und appetitlichen
Frühstücksbüfett bedienen und es sich gut schmecken lassen.
Auf
den Vortrag mit dem Titel „Uhlenbusch ist überall“ (bekannt aus der
Fernsehserie „Neues aus Uhlenbusch“ waren schon alle sehr gespannt.) Die
Referentin, Sabine Dralle, von der Landwirtschaftskammmer Uelzen begann
ihre PowerPoint Präsentation mit Bildern aus der Pflanzenwelt und mit
vielfältigen Tiergeräuschen, die einem in einem Dorf begegnen.
Anschließend schlüpfte sie in die Rolle von vier Personen aus dem Dorf.
Zuerst erschien sie als ein Junge mit dem Namen „Alex“, der mit
seinen Eltern und seinem Bruder die Ferien auf dem Lande verbrachte.
„Alex“ durfte mit einem Traktor mitfahren und Hühner und Enten füttern.
Dort aß er auch selbst gemachte Marmelade, die fast so lecker schmeckte
wie Nutella, und Gemüse aus dem Bauerngarten. Auch seine Eltern waren
auf dem Lande viel entspannter als in der Stadt.
Danach spielte
die Referentin eine Neubürgerin, die auf Anraten ihres Arztes auf das
Land zog, um dort ihre hartnäckige Allergie loszuwerden und in einer
stressfreien Zone leben zu können. Die Neubürgerin lebte zurückgezogen
am Dorfrand hinter einer hohen Hecke aus Zypressen, die sie auf einen
Hügel angepflanzt hatte. Sie wünschte sich allerdings Kontakt zu den
Dorfbewohnern. In der Dorfgemeinschaft aufgenommen zu werden, erwies
sich allerdings als sehr schwierig.
In kurzer Zeit schlüpfte
Frau Dralle in ein Jackett, setzte sich einen Hut auf und klemmte sich
eine Aktentasche unter den Arm und spielte ein langjähriges
Gemeinderatsmitglied. Er war ein gebürtiger Dorfbewohner und vertrat die
Ansicht „Unser Dorf hat Zukunft“. Er machte sich Gedanken über das
Laubaufkommen im Herbst. Viele Bewohner nutzten einen Laubsauger und es
kam zu Unstimmigkeiten wegen der Lärmbelästigung. Außerdem setzte er
sich für einen intakten „Tante-Emma-Laden“ ein.
Als 70-jährige
Bäuerin äußerte die Referentin ihre Gedanken zu einem schönen
Bauerngarten. Früher hatte die Bäuerin einen sehr viel größeren
Gemüsegarten, dadurch waren sie praktisch ein Selbstversorgerhaushalt.
In den letzten Jahren wurde jedoch der Garten verkleinert, da er zu
arbeitsintensiv war und ihre Schwiegertochter den Gemüsegarten ganz
abschaffen wollte. Für die Bäuerin bedeutete die Gartenarbeit jedoch
Entspannung. Sie freute sich über das frische Gemüse und die blühenden
Sommerblumen und Stauden, die ebenfalls das Interesse der Dorfbewohner
an einen Bauerngarten weckte und dadurch kam so manches Gespräch über
den Gartenzaun zustande, auch mit den Neubürgern. Gerne verschenkte sie
Selbsteingemachtes, dadurch verschenkte sie auch ein wenig Zeit.
Während der Vorführung von Sabine Dralle wurde viel gelacht, denn
nicht selten erkannten die Besucherinnen ihr Verhalten aus ihrem eigenen
Alltag. Mit der Darstellung und den zahlreichen Appellen über die
Lebenswürdigkeit und kulturelle Vielfalt des Dorflebens erwarb Sabine
Dralle oftmals laute Zustimmung.
Die Vorsitzende, Birgit
Thalmann, bedankte sich bei der Referentin für den interessanten Vortrag
und verabschiedete sich mit einem netten Zitat bei den Syker LandFrauen.
Erstellt am 13.03.2016
|
_________________________________________________
 |
Baumschnitt-Seminar in der Baumschlule
Lehrmann in Weyhe am 27.02.2016

|
„Wie schneide ich meine Ziersträucher und Bäume richtig aus? Was muss
ich einkürzen, damit der Obstbaum wieder besser trägt...?“
Dies
waren die zentralen Fragen der 14 Teilnehmer des kleinen
Baumschnittseminares, das für den LandFrauenverein Syke in der
Baumschule Lehmann in Weyhe stattfand. Auf anschauliche Art und Weise
erklärte der Bertriebsinhaber Lothar Kattner an bekannten Gartenpflanzen
den jeweiligen individuellen Schnitt.
Denn das man nicht alle
Pflanzen über einen Kamm scheren kann, stellte sich ganz schnell heraus:
So ist z.B. eine Hortensie nicht gleich eine Hortensie, da es hier auf
den jeweiligen eigenen Blühmoment der Sorte ankommt. Nach einer kleinen
Materialkunde über die richtige Auswahl der Ast- und Rosenscheren sowie
der Astsägen, ging es ins Außengelände.
Hier konnte an mehreren
Obstbäumen zunächst in der Theorie und dann auch in der Praxis der
richtige Umgang mit den Schnittwerkzeugen als auch der korrekte Schnitt
am Gehölz geübt werden. Nach gut zweieinhalb Stunden endete das Seminar
wohl bei jedem mit dem guten Gewissen, schon sehr viel mehr über die
eigenen Pflanzen und deren Schnittmaßnahmen zu wissen.
Erstellt am 28.02.2016
|
_________________________________________________
|
Jahreshauptversammlung am
28.01.2016 im Landhaus Osterholte

|
Anfang des Jahres finden bei vielen Vereinen die
Jahreshauptversammlungen statt. So auch beim LandFrauenverein Syke.
Der
Vorstand mit dem beiden Vorsitzenden Birgit Thalmann und Ines
Michalowski begrüßten ihre Mitglieder am Donnerstagnachmittag wieder mal
im gut gefüllten Saal des Landhauses Osterholte.
Als Gast hatte sich zu dem die Kreisvorsitzende des
Kreislandfrauenverbandes Hoya, Jutta Hohnholz, angemeldet. Auch sie
wurde herzlich begrüßt und sorgte mit einem späteren Bericht über den
Kreisverband für Interesse. Die anstehenden Protokolle und Berichte der
Tagesordnung wurden ohne Beanstandungen verlesen, sodass schnell zu den
Wahlen übergegangen werden konnte. Neue Kassenprüferin wurde Karin
Budelmann. Zusammen mit Cornelia Mattfeld überprüfen sie nun im
kommenden Jahr die Vereinskasse. Die über das Jahr bereits gewählten
neuen Ortsvertrauensfrauen Helga Kruse und Gabriele Hildebrand sowie die
Wiederwahl von Inge Wöbse wurden von den Anwesenden Mitgliedern
bestätigt. Wenn jemand neues kommt, muss vorher leider jemand weichen.
So schied Elke Beckefeld, Dietlinde Ristedt und Urte Meyer nach
langjähriger, guter Zusammenarbeit aus den Reihen der
Ortsvertrauensfrauen aus.
Als kleines Dankeschön gab es einen Blumenstrauß und ein kleines
Geschenk. Da im Vorstand turnusgemäß kein Wechsel anstand, konnte der
offizielle Teil der Veranstaltung mit Beginn der Kaffeepause
abgeschlossen werden. Doch bevor die leckeren, selbstgebackenen Torten
vom Landhaus Osterholte auf den Tisch kamen, ergriff Anita Lammers die
Gelegenheit, um für den Chor der LandFrauen zu werben. Jeder der Lust am
Singen in einer netten Gemeinschaft hat, ist im Chor herzlich
Willkommen. Nach der Kaffeetafel sorgte ein Zauberer mit einer tollen
Darbietung seiner spannenden und verblüffenden Tricks auf charmante und
freundliche Art für Sprachlosigkeit... Ein wahrhaft faszinierender
Auftritt, der noch lange in Erinnerung bleiben wird! Leider hat auch der
schönste Zauber mal ein Ende, und so wurde mit der Ankündigung der
nächsten Veranstaltungen aus dem Halbjahresprogramm die Versammlung
geschlossen.
Erstellt am 10.01.2016
|
_________________________________________________
 |
Grüne Woche in Berlin vom 20. - 22.
Januar 2016

|
Kulinarische Tage in Berlin
Die Syker LandFrauen haben drei kulinarische Tage in Berlin verbracht.
Vom 20. bis 22. Januar ging die Reise in die Hauptstadt. Die
Besichtigung der Reichtagskuppel mit Besuch des Dachgartenrestaurants
Käfer mit Blick über die Dächer von Berlin stand zuerst auf dem
Programm.
Gemeinsam wurde am Abend mit mehr als 2000 Gästen aus Politik,
Landwirtschaft und Gesellschaft der berühmte Niedersachsenabend auf der
Grünen Woche besucht. Dort fand sich auch die ein oder andere Königin
ein (Bildmitte Heidekönigin aus Amelinghausen) Die netten jungen Damen
der kulinarischen Stadtführung „eat the world“, die am zweiten Tag
gebucht waren, brachten uns durch die Stadtteile Schöneberg und
Kreuzberg. Es gab immer wieder leckere Kostproben an unterschiedlichen
Stationen, wie den ersten Dönerladen Berlins oder der Pasticceria mit
leckerem Gebäck.
Der dritte Tag war dann ausschließlich dem Besuch der internationalen
grünen Woche eingeräumt. Dort gab es viel zu Entdecken, Probieren und
Erkunden.
Erstellt am 10.01.2016
|
_________________________________________________
 |
Winterspaziergang am 09.01.2016 in Jardinghausen. Treffpunkt und
Ziel war jeweils der Hofplatz bei Marie-Luise Schröder

|
Auch in diesem Jahr startete das Programm des LandFrauenvereins Syke am
Samstag den 09. Januar 2016 wieder mit einer Winterwanderung. Ziel war
dieses Mal der Hof der Familie Schröder in Jardinghausen, wo sich bei
sonnigen Winterwetter 39 Personen einfanden. Zusammen mit der
Gästeführerin Frau Elke Butt, die viel Interissantes über die nicht
immer „gute alte Zeit“ zu den Höfen und ihren damaligen Bewohnern
berichten konnte, ging es durch die drei schönen Ortsteile, immer
entlang den Hacheniederungen. Auf der liebevoll hergerichteten Diele der
Familie Schröder klang der Nachmittagbei Kaffee, Punsch und Keksen mit
kleinen Anekdoten des Hausherren aus.
Erstellt am 10.01.2016
|
_________________________________________________
|
|