LandFrauen Syke e.V.
2015
_________________________________________________
 |
Adventsfeier am 10.12.2015 im Saal
der Gaststätte Lüdeke in Nordwohlde
|
„Alle Jahre wieder“ fand diesmal die Adventsfeier der Syker LandFrauen
im festlich geschmückten Saal der Gaststätte Lüdeke in Nordwohlde statt.
160 Frauen hatten sich zu diesem vorweihnachtlichen Nachmittag
angemeldet.
Die Vorsitzende der LandFrauen, Birgit Thalmann, begrüßte in ihrer
herzlichen Art alle Teilnehmerinnen zu dieser Feier. Der Syker
LandFrauenchor, unter der Leitung von Anita Balode-Butt brachte mit den
gesungenen Weihnachtsliedern alle LandFrauen in eine vorweihnachtliche
Stimmung.
Der Weihnachtsbrief der Landesvorsitzenden des Niedersächsischen
LandFrauenverbandes, Barbara Otte-Kinast, wurde von Heike Röpke
vorgelesen. Ein bewegtes Jahr, wie z. B. die Flüchtlingssituation und
die Terroranschläge von Paris wurden in ihrem Brief vermittelt. Frau
Otte-Kinast ist allerdings der Meinung: „Wenn Menschen sich die Hände
zur Versöhnung reichen und wenn Fremde aufgenommen werden und wenn einer
dem anderen hilft, dann ist Weihnachten“.
Bevor sich die Landfrauen die leckere Torte schmecken ließen, wurden
noch zwei gemeinsame Weihnachtslieder gesungen. Anschließend erfreuten
die Kinder des Blasorchester Kirchweyhe die Gäste.
Nicht fehlen durfte, wie in jedem Jahr, der beliebte Büchertisch unter
der Regie von Ute Stubbe und Petra Hüneke. Hier konnten die Frauen
Bücher zu den unterschiedlichsten Themen finden, wie z. B. Koch- und
Backrezepte, Gärten, Gewürze, Sprüche und Zitate, usw. Die eine oder
andere Landfrau erhaschte hier noch das passende Weihnachts-geschenk für
die Lieben oder für sich selber.
Nach den Abschlussworten von Ines Michalowski sangen alle zusammen noch
das Lied „O du fröhliche“. Der Vorstand vom Syker LandFrauenverein
wünscht allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute
für das neue Jahr 2016.
Erstellt am 11.12.2015
|
_________________________________________________
 |
Kochen im Kochstudio "Kochspäre" am
25.11.2015 in Barrien

www.kochsphaere.de
|
12 Frauen vom Lande kochten am 25. 11. 2015 ein herbstlich angehauchtes
Menü in der Kochsphäre in Barrien.
Frau Annelore Balke begrüßte uns im Namen des Hausherrn Jörg Petersen
recht herzlich in der stilvollen und geschmackvollen Kochschule. Nach
der Menübesprechung teilten wir uns zu zweit auf, um unser Gericht zu
kochen.
Da es sich um ein 5 Gänge Menü handelte, hatte auch jeder eine Aufgabe.
Der frische Grünkohlsalat, sowie die rote Beete Crepes erregten schon
vor dem Essen reichlich Aufsehen. Weitere Menüs kann man auf der
Homepages der Kochsphäre unter
www.kochsphaere.de einsehen.
Die ungewöhnliche Vielfalt dieses Menüs und was der Herbst alles schönes
an Speise bietet, konnten wir an diesem so fröhlichen Abend nicht nur
ausgiebig testen, sondern auch nach getaner Arbeit verspeisen. Ein
gelungenes, kulinarisches Abenteuer mit Gaumenfreuden. Vielen Dank an
Annelore, Elke und Jörg!
Erstellt am 26.11.2015
|
_________________________________________________
 |
Leipzig und "rundumzu" vom 16. - 18.10.2015
|
Das gute Laune und Frohsinn nicht immer wetterabhängig sein müssen, auf
unseren Fahrten, das haben wir, 43 LandFrauen mit Anhang, wieder einmal
bewiesen.
Unsere erste Station war Halle, wo wir auch eine fachkundige
Stadtführung unternahmen. Eine fast unzerstörte historische Altstadt mit
vielen, schönen restaurierten Bürgerhäusern. Mit der Burgruine
Giebichenstein und dem Landeskunstmuseum Stiftung Moritzburg stehen in
Halle zugleich die älteste und jüngste Burg an der Saale. Das „Süßes“
auch eine wundervolle alte Geschichte haben kann, dieses konnten wir in
der ältesten Schokoladenfabrik Deutschlands, der Halloren, erfahren und
schmecken. Der geführte Rundgang durch das Schokoladenmuseum endete in
einem Zimmer, wo alles aus Schokolade bestand und uns sehr begeisterte.
Am Abend erreichten wir unser Hotel Penta in Leipzig, nachdem Abendessen
gab es einen gemütlichen Ausklang an der Bar. Für den nächsten Tag gab
es eine 2,5 stündige Stadtführung mit anschließenden Kaffeetrinken und
1 Lerche( typisches Leipziger Gebäck). Wer nun glaubt, dass die
Stadtführung zu lang oder gar langweilig war, der irrte sich gewaltig.
Beide Stadtführer konnten uns Leipzig interessant und humorvoll so nahe
bringen, das die Zeit wie im Flug verging und alle erstaunt waren, als
die Führung endete.
Anschließend besuchten wir ein Orgelkonzert im Orgelherbst in der
Nikolaikirche mit dem Domorganisten Regensburg , Franz Josef Stoiber.
Beeindruckende Stücke von Johann Sebastian Bach ließen uns diesen Moment
in der Nikolaikirche wohl unvergessen machen.
Am nächsten Tag nach dem Frühstück fuhren wir nach Freyburg zur
Sektkellerei Rotkäppchen. In der 1,5 stündigen Führung durch die
historischen Kelleranlagen konnten wir nicht nur riesige Fässer
bestaunen, es wurde auch an den verschiedensten Sorten Sekt genippt. Die
Kunst des Säbulierens konnten wir nicht nur anschauen, sondern durften
aktiv mitmachen. In fröhlicher Runde wurde „ das Korkenknallen“
beklatscht.
Bevor es nun gen Heimat ging machten wir noch einen Stop in
Naumburg. Nachdem Mittagessen begaben wir uns auf eine 1 stündige
Stadtführung. Die 1000 jährige Stadt liegt im Zentrum der
mitteldeutschen Burgen- und Weinregion „Saale- Unstrut“, dem sanften
Süden Sachsen Anhalt. Das milde Klima begünstigt den Weinanbau. Die 12
Marktplätze, die wunderschönen Bürgerhäuser und natürlich der
eindrucksvolle, imposante Dom lassen Naumburg in seiner Erscheinung
ehrfürchtig schön erscheinen.
Nach so vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen traten wir vergnügt
und gutgelaunt unsere Heimreise an.
Erstellt am 19.10.2015
|
_________________________________________________
Hör auf zu jammern -
lebe endlich! 22.09.2015, Kreissparkasse Syke
|
 |
Fotos:
Dennis Landt |
Syke - Von Michael Walter. Wieso sind eigentlich
ausgerechnet die Deutschen Weltmeister im Jammern? Antworten auf diese
Frage erhofften sich am Dienstagabend die Landfrauen-Vereine aus Syke,
Bassum und Twistringen vom Bremerhavener Motivationstrainer Hubert
Stelling.
Objektiv geht es den Menschen in Deutschland so gut wie in kaum einem
anderen Land auf der Welt. Sie haben ein Dach überm Kopf, müssen nicht
hungern oder frieren, es herrscht Frieden, Naturkatastrophen sind eher
selten, die ärztliche Versorgung ist gewährleistet, und sie können zu
allen Themen frei ihre Meinung äußern. Trotzdem sind zwei Drittel aller
Deutschen am Jammern. Frauen öfter, Männer intensiver.
Warum das so ist, kann allerdings auch Stelling seinen gut 200
Zuhörern – überwiegend Frauen – im Saal der Kreissparkasse nicht
schlüssig beantworten. Sein Erklärungsansatz: „Die Denke steuert, ob ich
jammere oder nicht.“ Die Preisfrage laute demnach: „Wie“ denke ich? Und
dabei spielen für ihn Gewohnheitsmechanismen eine große Rolle.
Vereinfacht gesagt: Wer häufig negativ denkt, der jammert auch.
Aber wieso ist das gerade bei den Deutschen so ausgeprägt? „Das weiß
ich auch nicht“, sagt Stelling auf Nachfrage. „Wenn ich die Antwort
darauf wüsste, wäre ich wahrscheinlich Millionär. Entscheidend ist die
Frage: Worauf konzentrieren wir uns? Bei uns überwiegt das Negative.
Warum das so ist, darüber kann ich nur spekulieren.“
Letzten Endes geht es ihm auch gar nicht um eine wissenschaftlichen
nachprüfbare These. „Ich will Sie einfach nur zum Nachdenken bringen“,
sagt er seinen Zuhörern. Und das gelingt ihm auf ganz amüsante Weise.
Mit kleinen Zauberkunststückchen, die er während seines Vortrag
vorführt. Mit lustigen Filmchen, die er zwischendurch einspielt, und mit
ein paar Gags, die er gelegentlich einstreut.
Das Wort „nicht“
kennt das Gehirn nicht
Spielerisch lernt sein Publikum dabei, wie sich Gedankengänge
aufbauen, aus denen man nicht so ohne Weiteres wieder rauskommt. „Das
Wort ››nicht‹‹ kennt das Gehirn nicht“, sagt er und liefert gleich den
Beweis: „Denken Sie jetzt nicht an ein gekochtes Ei“, sagt er. Und merkt
an der Reaktion, dass er ins Schwarze getroffen hat: Natürlich haben
alle jetzt ein gekochtes Hühnerei vor dem inneren Auge. „Und wenn Sie
sich jetzt einreden: Ich will nicht rauchen, ich will nicht rauchen, ich
will nicht rauchen,… was brennt sich da wohl in Ihr Gehirn ein?“
Das simple Beispiel lässt sich auf kompliziertere Mechanismen
übertragen, sagt Stelling. Stress zum Beispiel. Auch der brennt sich
negativ ins Gehirn ein. Auf diese Weise erzeugen wir selbst eingefahrene
Denkstrukturen. „Autobahnen ins Negative“ nennt Stelling das. Die
entscheidende Frage sei: Wie kommt man da wieder raus?
„Wussten Sie, dass Sie mit ihrer Zunge nicht alle ihre Zähne berühren
können?“ Und wieder kann Stelling seinem Publikum am Gesicht ablesen,
dass er erneut ins Schwarze getroffen hat: Alle fuhrwerken irgendwie mit
der Zunge im Mund rum. „Ich wollte Sie ins Handeln bringen“, lacht er.
„Nur durch Tun kommen wir aus dem Jammern raus.“ Selbstmotivation und
Begeisterung lauten für ihn die Zauberworte dazu.
„Handeln statt Grübeln“, gibt Stelling seinem Publikum abschließend
mit auf den Weg. „Jammern ist keine Lösung. Treffen Sie Entscheidungen.
Je positiver Sie dabei denken, desto besser die Ergebnisse.“
Erstellt am 25.09.2015
_________________________________________________
|
 |
Helgoland - eine tolle Kinderfahrt der
Syker LandFrauen vom 06. - 09.08.2015


|
Die beliebte Kinderfahrt der Syker LandFrauen hat mittlerweile schon
Tradition. 30 Teilnehmer haben sich dies Jahr auf den Weg gemacht,
gemeinsam Deutschlands einzige Hochseeinsel zu erkunden.
Eine kleine Prämiere war dabei, denn diesmal hat sich auch ein Großvater
der Reisegruppe angeschlossen. Seine Enkelkinder aus Berlin waren zu
Besuch, und er wollte gemeinsam mit seiner Frau, die LandFrau Renate,
diese Reise erleben.
Früh morgens ging es mit dem Bus nach Bremerhaven, von dort dann auf die
Fähre “Fair Lady“ die alle bei ruhiger See kurz vor Helgoland brachte.
Dort wurde dann in kleine Börteboote umgestiegen. Kräftige Seefahrer
griffen den Gästen unter die Arme und heben sie sicher an Bord. Dabei
herrschte natürlich ein rauer Seemanns-Ton und in Nu waren alle
verladen!
Die Jugendherbe steht an einen besonderen Fleck auf Helgoland. Direkt am
Nordstrand in Alleinlage gelegen ist es das einzigste Gebäude mit so
einer schönen Aussicht.
Die ganze Zeit herrschte Urlaubswetter. Bei der Führung auf dem
Oberland, hat uns Herr Pählke geführt. Er ist ein Urgestein auf
Helgoland, denn Herr Pählke ist auf der Insel geboren. Vieles
Interessantes konnte er uns vermitteln. Die Kinder auf Helgoland dürfen
nur in den Wintermonaten Fahrradfahren. Mit 14 Jahren ist es dann
vorbei. Radfahren ist dann nur noch mit Sondergenehmigung möglich.
Herr Rolf Blädel, der Seehundjäger der Insel hat so eine
Sondergenehmigung. Er hat die bunte Gruppe am nächsten Tag über die Düne
geführt. Dort gab es viel zu erforschen. Mit Blick nach unten ging es am
Strand entlang und einmal um die Düne umzu. Viele Steine und Fossilen
liegen dort. Herr Blädel wurde mit Fragen von den Kindern bombardiert
und wusste auf jeden Fund eine passende Antwort. Natürlich wurden dann
auch die Seehunde in nächster Nähe begutachtet. Herr Blädel wird in
Insiderkreisen auch der Vater der Seehunde genannt! Er kennt sie alle
und eilt immer herbei, wenn wich ein Tier in Not befindet.
Am letzten Abend wurde dann gegrillt in der netten Runde. Alle waren
sich einig Helgoland hat bei so schönen Wetter viel zu bieten und alle
wären noch gerne länger geblieben!
Erstellt am 15.08.2015
|
_________________________________________________
 |
Wasserbüffelhof und Asendorfer
Molkerei am 16.07.2015

|
Am Donnerstag, 16. Juli 2016 unternahmen 44 LandFrauen, teilweise mit
Anhang einen interessanten Tagesausflug nach Warpe und Asendorf. Zuerst
besuchten wir den Wasserbüffelhof in Warpe, dort praktiziert die
Tierärztin Frau Mia Fiedler nicht nur. Auf ihrem Hof leben mittlerweile
20 Wasserbüffel und es wird dort in Eigenproduktion vielerlei aus deren
Milch hergestellt. Wie wir bei unserer Verkostung feststellen konnten.
Neben Mozzarella gab es eine große Anzahl verschiedener Käsesorten und
sogar Wurstsorten. Genauso interessant ging es bei der Asendorfer
Molkerei weiter. Die Milchmengenangaben, der einzelnen Produkte in ihrer
Herstellung, erstaunten uns immer wieder. Es gehört schon ein
Organisationstalent dazu, um alles stets frisch, schnell zu verarbeiten
und um es dann wiederum an die Verkaufsstellen zu liefern. Nach einer
kleinen Verköstigung fuhren wir in Asendorf quasi ums „Eck“ zum
Eichenhof der Familie Zempel. Dort erwartete uns schon Frau Annemarie
Zempel , die uns viel über ihren Hof, der einst ihren Eltern gehörte,
erzählen konnte. Unser Rundgang in ihrem herrlichen Bauerngarten führte
uns immer wieder an „uralte Bäume“ vorbei. Die üppig blühenden
Staudenbeete, die große Teichanlage oder der duftete Rosengarten, ein
sinnlicher Genuss für Gartenfreunde. Den Abschluss dieses Tages genossen
wir im Wintergarten bei Kaffee und selbstgebackenen Torten.
Erstellt am 22.07.2015
|
_________________________________________________

 |
Geburtstagsständchen des Syker LandFrauenchors zum 60.
Geburtstag bei Marita Martsch in Syke-Schnepke; 06.Juni 2015
|
Der Syke LandFrauenchor überraschte Chormitglied Marita Martsch zu ihrem
60. Geburtstag mit einem Ständchen.
Jeden 2. und 4. Montag wird im Gemeindehaus in Barrien gesungen und für
Auftritte geprobt. Die 30 Chormitglieder freuen sich auf neue
interessiete Chorbegeisterte.
Erstellt am 06.06.2015
|
_________________________________________________
|
Halbtages-Fahrradtour am 03.06.2015

|
Am Mittwoch den 3.6. starteten 15 Landfrauen zur halbtägigen Radtour in
Seckenhausen. Es ging über den Silbersee, Stuhrreihe, Moordeich
und Huchting zum Sodematt See. Weiter rollten wir nach Niedervieland, um
auf einer Plattform das Naturschutzgebiet zu bestaunen, welches als
Ausgleichsfläche für das neue GVZ in Bremen errichtet wurde. Dann
ging es nach Hasbergen und weiter zum Radweg an der Bäke Richtung
Delmenhorst Heidkrug. Unterwegs haben wir einen Kaffeestop im Bäke Cafe
gemacht, um leckeren Kuchen zu genießen. Gestärkt ging es dann über
Delmenhorst, Varrel, Steller See und Gr. Mackenstedt wieder nach
Seckenhausen zurück.
Erstellt am 07.06.2015
|
_________________________________________________
|
Mallorcareise 2015 vom 06. bis 13.
Mai 2015; Paguera


|
Flugreise nach Mallorca
Unsere Reise nach Mallorca/Paguera wird uns sicherlich noch sehr lange
in Erinnerung bleiben. Die vielen Eindrücke und Erlebnisse auf unseren
Ausflügen bei herrlich strahlendem Wetter. Die Artenvielfalt an Bäumen,
z.B. Mandel, Oliven, Johannisbrot, Citrusbäumen auf Mallorca ist schon
eine Reise wert. Ebenso war es für uns interessant zu den Sallines de
Llevant zu fahren, dort wird in 80 Meerwasserbecken Salz produziert.
Diese Salinen haben ein kleines Naturgebiet erschaffen mit besonderer
Flora und Fauna. Im nahegelegenen Botanicatus kommen die
Kakteenliebhaber ganz auf ihre Kosten. Auf dem 50000qm großen Gelände
hat in liebevoller Arbeit der Franzose Jean Maccario ein oder besser
gesagt sein Paradies erschaffen. Viel Spaß und Freude bereitete uns an
einem Tag auf Mallorca die Bootstour mit anschließender nostalgischer
Straßenbahnfahrt nach Soller. Dort ging es dann mit dem „Roten Blitz“
durch eine Landschaft geprägt mit Orangenbäumen zurück nach Palma.
Doch als schönsten Ausflug wurde von allen bestätigt, die Region
Valldemossa! Ein charaktervolles, altertümliches Bergdorf, dessen
herrliche Lage und wunderbarer architektonischer Gesamteindruck es zu
einer Attraktion erster Güte machen. Ein „Muss“ ist ebenfalls ein zum
Museum ausgebauten alten arabischen Herrensitz in La Granja, welches in
der Nähe Valldemossa liegt. Nach viel Kultur gab es auch genügend Zeit
sich am nahegelegen Strand oder am Hotelpool ( Paguera Beach) zu
erholen. Wir haben in diesen 8 Tagen so viel gesehen, ob zu Fuß auf
unserer Wanderung in den Bergen, per Schiff und Bahnen oder Bus mit
sachkundigen Reiseleitern. Alles in Allem – wunderschön !
Erstellt am 23.05.2015
|
_________________________________________________
|
Swin-Golf am 25.04.2015 in Iserloy

|
Am Samstag, den 25. April sind die Syker LandFrauen mit einer Gruppe von
27 Teilnehmern zum Swin-Golf nach Iserloy gefahren. Nach der leckeren
Stärkung beim Frühstücksbuffet ging es auf den Platz. Herr Garms vom
Golf und Gartencafe erklärte fachkundig die Spielregeln. Es wurden
kleine Gruppen gebildet und der Spaß konnte beginnen. Gewappnet mit
Bollerwagen und Getränke ging es auf das schön angelegte Gelände. Nicht
jeder Abschlag gelang. Wenn der Ball in Abseits ging, gab es einen
Strafpunkt. Da kamen so manche Punkte zusammen! Trotz der
durchwachsender Witterung hat es viel Spaß gemacht. Es ist eine tolle
Sportart für JederMann und LandFrau!
Erstellt am 28.04.2015
|
_________________________________________________
 |
Fahrt zur EWE am 08.04.2015 nach Delmenhorst
|
Energie –das LandFrauen-Thema! Das war eine runde Sache! Die EWE in
Delmenhorst ist eine Reise wert. In vergnügter Runde hat Frau Sylvia
Schorn 31 Syker LandFrauen in ihre „Welt der Energie“ eingeführt.
Kurzweilig, witzig und sehr informativ verging dieser Nachmittag im
Fluge. Das Hauptthema die Waschmaschine und der Wäschetrockner ließ alle
Aufhorchen. Welche Gerätewahl im Bezug auf Energieverbrauch ist ratsam?
Wie wirken die Inhaltsstoffe im Waschmittel und womit rücke ich beim
Wäschewaschen die Knötchen am Gewebe zu Leibe? Frau Schorn hatte für
alles eine Lösung! Der anschließende kulinarische Teil bestand aus einer
professionellen Kochvorführung mit leckeren Rezepten zum Probieren. Auch
hier lieferte Frau Schorn immer wieder super interessante Tipps bei der
Zubereitung. Die Menüfolge begann mit Kaffee und Melonentorte, ein
Avocado-Tomaten-Salat als Vorspeise, das Hauptgericht ein leckeres
Risotto für „“Faule“ und einen gefüllten Kräuter-Putenbraten. Den
krönenden Abschluss bildete die Nachspeise einer Pistazien-Mousse mit
Erdbeersoße. Einfach himmlisch lecker war dieser Nachmittag!
Wiederholung ist auf jeden Fall erwünscht!
Erstellt am 08.04.2015
|
_________________________________________________
Frauenfrühstück am 14.03.2015 in der
Gaststätte "Puvogel" in Ochtmannien |
 |
 |
von links: Ines Michalowski, Birgit Sych und
Birgit Thalmann |
|
Ein festes Datum im Terminkalender des
LandFrauenvereins Syke ist jedes Jahr das LandFrauen-Frühstück. Dieses
Jahr fand es am 14. März 2015 im Gasthaus Puvogel in Ochtmannien statt.
Gut 148 Landfrauen erfreuten sich an den liebevoll mit Tulpen
geschmückten Tischen, dem Büchertisch und nicht zuletzt an den leckeren
und reichhaltigen Frühstück der Familie Puvogel. Den anschließenden
Vortrag hielt Frau Birgit Sych aus Berlin Über das Thema:
“ Rennst du noch, oder lebst du schon?”
Die siebenfache Mutter und Lehrerin weiß wovon sie
spricht, wenn sie über chronische Zeitknappheit, weniger Stress und mehr
Zeit für die Familie und sich selber redet. “ Ein jegliches hat seine
Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde...”- So
sollte es sein, aber viel zu oft lehrt uns der Alltag etwas ganz
anderes! Viele Landfrauen fanden sich in den Ausführungen von Frau Sych
über den Umgang mit unserer wertvollen Zeit wieder, so das vielfach
zustimmend genickt aber auch herzhaft gelacht wurde. Ein Vortrag, den
man mit nach Hause nimmt und der einen noch lange bewegt...
Alles in allem war dieses LandFrauen- Frühstück
wieder ein gelungener Vormittag
und wartet auf eine Wiederholung im Jahr 2016!
|
Erstellt am 14.03.2015 |
_________________________________________________
|
Fahrsicherheitstraining am
07.03.2015 auf der Outdoor-Kartbahn in Bassum
|
Um zukünftig sicherer Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen, vermeiden
und notfalls bewältigen zu können, hatten sich 9 LandFrauen zu einem
Fahrsicherheitstraining in Bassum/Kartbahn bei Herrn Jörg Wassmuth
angemeldet. Unser Trainer Frank Rührup begann diesen Tag mit einer
kurzen Gesprächsrunde in der jeder sich nicht nur vorstellte, sondern
sich auch selbst einschätzen durfte bzw. seine Ängste beim täglichen
Autofahren sagen konnte. So konnten viele praktische Übungen in dieser
kleinen Gruppe individuell geübt werden. Jede von uns weiß seit heute,
was es wirklich heißt richtig zu bremsen. „ Durchtreten, als wollt ihr
eine Cola Dose zertreten“ diesen Satz hörten wir häufig von Trainer
Frank und so lange bis alle Teilnehmerinnen es geschafft hatten. Ob
Parcours fahren, Hindernisse umfahren, Trocken bremsen oder auf nasser
Fahrbahn „voll in die Eisen „ zu gehen alles wurde sehr gut bewältigt.
Zum Abschluss kam die große Frage. Können Frauen rückwärts einparken?
Sie können!! Und wie geschickt, das haben wir alle bewiesen. Mit viel
Spaß, Freude und voller Selbstvertrauen in uns selbst haben wir diesen
schönen Tag auf der Kartbahn beim Sicherheits-Training absolviert und
jede bekam zum Abschluss noch eine Urkunde ausgehändigt.
Erstellt am 17.03.2015
|
_________________________________________________
 |
Schweißen bei der DEULA in Nienburg am
07.02.2015

|
Am 07.02.2015 waren 7 Frauen bei der DEULA in Nienburg zum Kreativen
Schweißen angemeldet. Heraus gekommen ist wieder Garten - Deko, wie
Schalen, ein Feuerkorb und „Stecker“ für´s Beet. Wir wurden von zwei
Mitarbeiten der DEULA unterstützt und konnten die Werkzeuge und das
Material vor Ort gut nutzen.
Erstellt am 17.02.2015
|
_________________________________________________
 |
Jahreshauptversammlung am
22.
Januar 2015 im Landgasthaus Osterholte

|
Sie hat schon fast Tradition, die Jahreshauptversammlung des
LandFrauenverein Syke. So begrüßten die beiden Vorsitzenden Birgit
Thalmann und Ines Michalowski mit ihrem Team auch in diesem Jahr wieder
ihre Mitglieder am Donnerstagnachmittag im gut gefüllten Saal des
Landgasthauses Osterholte.
Das Verlesen der Protokolle und Berichte der Tagesordnung ergab
keinerlei Beanstandungen. So konnte schnell auf die anstehenden Wahlen
übergegangen werden.
Zur neuen Kassenprüferin wurde Cornelia Mattfeld gewählt. Zusammen mit
Anke Bodenstab überprüft sie nun im kommenden Jahr die Vereinskasse.
Die bereits gewählten neuen Ortsvertrauensfrauen Renate Nolte, Edith
Bösche und Karin Budelmann wurde von den anwesenden Mitgliedern ohne
Gegenstimme bestätigt. Aus den Reihen der Ortsvertrauensfrauen scheidet
jedoch Hanna Budelmann nach zwölf Jahren aus.
Ein kleines Geschenk und einen Blumenstrauß sollten Dankeschön sagen für
ihre langjährige und gute Zusammenarbeit. Auch im Vorstand gab es einen
Wechsel: Wurde Anja Duveneck noch als Schriftführerin wieder gewählt,
scheidet Renate Schulenberg nach fünf Jahren als stellvertretende
Schriftführerin aus dem Vorstand und wurde mit lieben Worten, einen
kleinen Sketch und Blumen verabschiedet. An ihrer Stelle tritt nun Heike
Röpke, Ortsvertrauensfrau aus Syke, und macht somit den Vorstand nun
wieder komplett.
Ein weiteres großes Dankeschön an diesem Nachmittag ging an die
Vereinsvorsitzenden Birgit Thalmann und Ines Michalowski für ihre für
den Verein wichtige und ehrenamtlich geleistete Arbeit. Außerdem wurde
Dieter Hübner (Danke) für
seine „Tätigkeiten hinter den Kulissen“ als Programm und Websitegestalter
geehrt.
Nach der Kaffeepause mit selbstgebackenen Kuchen vom Landgasthaus wurden
Erzählungen von Ilse Voges zu dem Thema „Das Leben ist bunt und jeden
Tag anders“ vorgetragen. Kleine Kurzgeschichten aus dem Leben, op Platt
und so schön zum Schmunzeln...
Mit der Ankündigung der nächsten Veranstaltungen aus dem
Halbjahresprogramm wurde die Versammlung beendet.
Erstellt am 23.01.2015
_________________________________________________
|
 |
Schulungsseminar der
Ortsvertrauensfrauen Syke am 17.
Januar 2015

|
Unser erstes Schulungsseminar führte Heikel Schnepel vom
Niedersächsischen Landesverband Hannover am 17. Januar 2015 in unserem
Syker Verein in Vollmers Gasthaus durch.
31 LandFrauen, zusammensetzend aus dem Vorstand und den
Ortsvertrauensfrauen, erfuhren an diesem Tag durch den regen Austausch
untereinander, was für ein wichtiges Bindeglied jede OVF zum Vorstand
ist. Ob bei der Organisation einer Großveranstaltung, Mitgliederwerbung
und vielen anderen Aktionen des Vereins. Diese wichtige Vernetzung,
gerade in unserem Verein, da es sich um ein großes Einzugsgebiet
handelt, zwischen den einzelnen OVF und dem Vorstand wurde immer wieder
deutlich klar. Vorschläge für unser laufendes Programm kommen viel von
den Mitgliedern, die wiederum können es bei Zusammenkünften ihrer OVF
mitteilen.
Auf unseren Treffen (Vorstand und OVF) können viele Vorschläge neu auf
den Weg gebracht werden. Am Ende unserer Veranstaltung konnte jede noch
einmal ein persönliches Feedback zurückgeben und unser Fazit lautete:
Nicht nur die Informationen, Tipps und Austausch waren an diesem Tag
wichtig, auch das harmonische Miteinander sowie das Kennenlernen
untereinander.
Wiederholung wird es bestimmt geben! Und ein herzliches Danke
schön an Heike Schnepel, die hervorragend referierte .
Erstellt am 17.01.2015
_________________________________________________
|
_________________________________________________
|
|