LandFrauen Syke e.V.
Hinweis: Die Bildergalerien öffnen in
einem neuen Fenster bzw. Tab. Bitte schalten Sie den Pop-Up-Blocker Ihres
Browsers aus Zum Betrachten der Bilder wird die kostenlose Software Adobe
Flash Player benötigt. Sie können diese hier kostenlos herunter laden:
--- >>>

2012
 |
Adventsfeier am 13. Dezember 2012
imd Dorfgemeinschaftshaus Heiligenfelde
Bild anklicken!
|
Besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung gab es auf der Adventsfeier im
Dorfgemeinschaftshaus in Heiligenfelde. Den Festvortrag hielt Frau
Franziska von Bremen aus Seevetal zum Thema : Wohin mit dem
Weihnachtsstress? An vielen Beispielen, die Stress in der
Vorweihnachtszeit verursachen, erkannten wir uns wieder. Doch zum Ende
des Beitrages gab es viele nützliche Tipps, wie man es besser machen
könnte.
Die Sudwalder-Grundschüler der 3. und 4. Klasse trugen plattdeutsche
Sketche vor. Was für manchen Lacher sorgte. Für den musikalischen
Beitrag sorgte unser LandFrauenchor.
Erstellt am 16.12.2012
|
 |
3 Tage Münsterland-Fahrradtour vom 21.
- 23. September 2012
Bild anklicken!
|
Mit dem
Bus/Fahrradanhänger werden wir ins Münsterland nach Borken gefahren.
Dort erwartet uns schon für die nächsten Tage unser
Radwander-Tourenbegleiter. Radtouren, Gartenbesichtigungen,
Wildpferdebahn, Ziegenkäserei, Schloss Lembeck sowie ein Picknick im
Grünen lassen diese Fahrt zu einem Naturerlebnis werden.
Erstellt am 21.10.2012
|
 |
Apfelseminar in Schnepke am 29.
September
2012
Bild anklicken!
|
Der
LandFrauenverein Syke begrüßte recht herzlich den Twistringer
LandFrauenverein sowie zahlreiche Gäste bei Elsa Töbelmann und Henning
Grewe in Syke-Schnepke zum Apfelseminar. Da uns das Wetter zu Beginn der
Veranstaltung nicht gerade hold war, begannen wir recht gemütlich bei
Kaffee und frisch gebackenen Apfelkuchen diesen herrlichen Nachmittag.
Der Gartenrundgang von Apfelbaum zu Apfelbaum, mit köstlichen
Apfelproben und zahlreichen Informationen von Henning Grewe verging wie
im Fluge. Fragen zur Veredelung der Bäume oder wie schützt man seinen
Obstgarten am besten vor Schädlingen…….., auf alles wusste Henning Grewe
Antwort. Immer wieder mussten wir nachfragen, wie der Name des Apfels
war, den wir gerade probierten. Am Ende waren sich alle einig:“ Ein
gelungener Apfelnachmittag“, der uns allen in langer Erinnerung bleiben
wird.
Erstellt am 29.09.2012
|
_________________________________________________
 |
22. Osterholzerdorfmarkt in
Osterholz am 09.
September
2012
Bild anklicken!
|
Das herrliche Wetter lockte
in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher zum 22. Osterholzer Dorfmarkt. In
gemütlicher Atmosphäre, bei Musik, Essen und Trinken, wurde geklönt, den
"Schau-Handwerkern" über die Schulter geguckt
und bei
den Direktvermarktern leckere Kostproben probiert. Viele schöne
kunsthandwerliche Arbeiten wechselten an diesem Tag den Besitzer. Auch die
Kinder hatten auf der Wiese ihren Spaß.
Erstellt am 27.09.2012
|
_________________________________________________
 |
Syker Delegation knüpft in der
polnischen Partnerstadt viele neue Kontakte.
07. bis 10. September2012
Bild anklicken!
|
Von Jörn Dirk Zweibrock
(Weser-Kurier 13.09.2012)
Zieht schon bald der Duft frischer Muffins durch das Syker
Rathaus? Muffins, die nach Apfel und Zimt schmecken und noch warm aus
einem Automaten purzeln? Diese Vorstellung ist gar nicht so abwegig. Bei
ihrem Besuch in der polnischen Partnerstadt Wabrzezno hat die 15-köpfige
Syker Delegation den mittelständischen Bäckereibetrieb Zaskocz besucht.
Die Hachestädter waren so begeistert von der Innovationslust ihrer
polnischen Nachbarn, dass sie sie gleich zur nächsten Barrier
Gewerbeschau eingeladen haben.
Syke·Wabrzezno. Ein Flug von Bremen nach Danzig mit anschließendem
Transfer nach Wabrzezno ist doch schon etwas ganz anderes als eine
stundenlange Busfahrt durch den Osten. Entspannt ist die 15-köpfige
Syker Delegation mit Vertretern aus Politik und Verwaltung, Mitgliedern
des Freundeskreises Syke-Wabrzezno, Landfrauen, Lions und Jutta Behrens
von der Stadtbücherei zurückgekehrt. Im Gepäck haben sie viele neue
interessante Kontakte – von Kleingärtnern über Schweinezüchter bis zu
mittelständischen Unternehmen.
Eine ganz wichtige Erkenntnis hat die Syker Delegation von ihrer
Stippvisite in Polen mitgenommen: "Ohne die Syker Landfrauen können wir
in Zukunft nicht mehr in unsere Partnerstadt Wabrzezno reisen", fasst es
Sykes stellvertretende Bürgermeisterin Edith Heckmann zusammen.
Innerhalb von drei Tagen haben deren Vorsitzende Birgit Thalmann und
Ines Michalowski die Herzen der Polen im Sturm erobert. Ihr mit
Sonnenblumen geschmückter Stand beim Erntefest in Wabrzezno wurde von
den Menschen regelrecht gestürmt. Fazit: Die Landfrauen sind einfach die
besten Botschafter der Hachestadt und eignen sich hervorragend als
Werbeträger. Neben Kürbiskernbrot und Erdbeermarmelade hatten sie
natürlich auch eine ihrer Spezialitäten vom Osterholzer Dorfmarkt dabei:
die beschwipste Zwetschge. Polnisch sprechen Birgit Thalmann und Ines
Michalowski (noch) nicht. Mit Händen und Füßen haben sie sich auf dem
Marktplatz in Wabrzezno verständigt. Während die eine emsig Brote
schmierte, jonglierte die andere mit Syker Knüppeln. Die fanden
erwartungsgemäß reißenden Absatz. "Essen verbindet die Menschen eben",
setzt Birgit Thalmann auf kulinarische Genüsse als Mittel zur
Völkerverständigung. Von ihrem Buch "Kochen mit Kindern" haben sie –
sehr zur Freude von Übersetzerin Aleksandra – gleich einen ganzen Karton
in Wabrzezno gelassen. Bei all dem Rummel ist das Duo gar nicht dazu
gekommen, Kontakte zu den Landfrauen aus Wabrzezno zu knüpfen. Dass
solle auf jeden Fall noch nachgeholt werden, verspricht Birgit Thalmann.
Wer weiß, vielleicht war der Delegationsbesuch ja der Beginn einer
wunderbaren Freundschaft.
Auch sonst war der offizielle Besuch in Polen mehr als fruchtbar.
Verwaltungsvize Suse Laue schwärmt noch immer vom Gründergeist und der
Innovationslust der polnischen Jungunternehmer. Nach der politischen
Wende in Osteuropa gegründet, bringen es die Unternehmen heute schon auf
Hunderte von Mitarbeitern. Neben einem Besuch in der Firma Katarzynki,
führender Hersteller von Polstermöbelzubehör in Polen, schaute die Syker
Delegation auch dem Team des mittelständischen Bäckereibetriebes Zaskocz
bei der Produktion über die Schulter. Das hat sogar Patent auf einen im
Unternehmen entwickelten Muffin-Automaten angemeldet. Gehört in
Apfel-Zimt-Muffins eigentlich mehr Zimt oder mehr Apfel? Tja, über
Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. "Zaskocz verarbeitet nur
natürliche Produkte", berichtet Suse Laue. Sie freut sich, dass die in
Polen hergestellten Kuchen, Puddings und Muffins schon bald von den
Sykern verkostet werden können. Und zwar bei den Weihnachtlichen
Kulturtagen und dem Barrier Weihnachtsmarkt. "Der Erlös aus dem Verkauf
ist für den guten Zweck bestimmt, fließt an soziale Einrichtungen in
Wabrzezno", erklärt Suse Laue. Übrigens: Der Bäckereibetrieb aus
Wabrzezno wird sich auf der nächsten Gewerbeschau im 850 Kilometer
entfernten Barrien präsentieren. Zudem wurde der Grundstein für ein
kleines Netzwerk aus polnischen und deutschen Gewerbetreibenden gelegt.
Während sich ihre Mitreisenden auf dem Erntefest in Wabrzezno
vergnügten, nutzte die Leiterin der Syker Stadtbibliothek, Jutta
Behrens, die Zeit für einen Austausch mit ihrer polnischen Kollegin
Aleksandra Kurek. 3200 Leser bei rund 14000 Einwohnern – eine Zahl, die
sich durchaus sehen lassen könne, so Behrens. Verglichen mit der Syker
Stadtbücherei verläuft die Buchausleihe in Wabrzezno noch immer auf
herkömmlichen Wege – mittels Kärtchen. Der Förderverein der Syker
Stadtbibliothek hatte Jutta Behrens extra ein Bücherpaket als
Gastgeschenk für die Polen zusammengestellt. Natürlich hat sich Behrens
auch in Wabrzezno mit polnischer Literatur eingedeckt. Die gibt es am
18. September um 19.30 Uhr bei einer Lesung in der Stadtbibliothek Syke
zu bestaunen.
Ein Treffen mit Vertretern des Polnischen Kleingartenvereins stand
ebenso auf dem Programm wie der Besuch einer malerischen Holzkirche und
eines Schlosses mit frisch renoviertem Ballsaal. "Der Schlossherr ist
der Landesvorsitzende der polnischen Schweinezüchter. So schließt sich
eben immer der Kreis", findet Landfrauen-Chefin Birgit Thalmann. Das
Lagerfeuer mit gegrillten Stockwürsten wird den Sykern noch lange in
Erinnerung bleiben. "Wir haben sogar zu polnischen Liedern ums Feuer
getanzt", erzählt Jutta Behrens.
Ernst wurde es hingegen in der nationalen Gedenkstätte Lopatki. "Eines
der dunkelsten Kapitel in der Geschichte von Deutschen und Polen", so
Suse Laue. Sie berichtet von einer "ruhigen, dem Ort angemessenen
Gedenkveranstaltung" mit einem Historiker. Heute, fast 70 Jahre nach
Ende des Zweiten Weltkriegs, füllt sich die Partnerschaft zwischen Syke
und Wabrzezno von Jahr zu Jahr mit mehr Leben. "Die Menschen in
Wabrzezno – das sind einfach unsere Freunde", steht für Suse Laue fest
Erstellt am 19.09.2012
_________________________________________________
|
 |
Große Fahrt nach Madeira, ein echtes
Paradies für Naturfreunde
28. August bis 4. Septenber 2012
Bild anklicken!
Teil 1
|
|
Bild anklicken!
Teil 2
|
Nach einem angenehmen Flug von Hannover
erreichten wir (36 Personen) die Blumeninsel Madeira. Unser Reiseleiter
Oscar erwartete uns schon in der Flughafenhalle. Nachdem einchecken in
unserem Hotel Four Views Oasis in Canico konnten wir gleich danach ins
Restaurant zum Abendessen. An jedem Abend, sowie beim Frühstück
erwartete uns immer ein reichliches geschmackvolles Büfett, mit dem
jeder aus unserer Gruppe zufrieden war.
In den darauffolgenden Tagen erlebten wir eine
Vielfalt von wunderschönen Aussichtspunkten der Insel Madeiras, Blumen
und Pflanzen, uns eher bekannt von zu Hause in kleinen Blumentöpfen, die
dort als riesige Büsche oder Bäume wuchsen. Immer wieder machte uns
Oskar auf die vielen Maracuja, -Lorbeer, -Eukalyptus Bäume am Wegesrand
aufmerksam. Sogar eine Bananenplantage konnten wir besichtigen. In einem
Laboratorium für Orchideenaufzucht bekamen wir wertvolle Tipps für
unsere Blumen zu Hause mit. Im angrenzenden Orchideengarten könnten wir
viele wunderschön angelegte Ecken mit Prachtexemplaren von Orchideen
bewundern.
Unsere 3 stündige Wanderung entlang der
Lewada(Wasserkanäle) brachte uns Madeira noch ein Stück näher. Die
Natur, die schöne Aussicht um uns herum, das angenehme Klima, die
wohlschmeckenden Weintrauben am Wegesrand oder die verschiedenen Düfte,
keiner konnte sagen, was am schönsten ist. Immer wieder machten wir kurz
Rast, um einfach alles zu genießen.
Am vorletzten Tag unserer Abreise erlebten und
sahen wir Madeira mal von einer anderen Seite. Auf dem Segelschiff
„Santa Maria do Colombo“ stachen wir in See. Das Glück auf unserer Seite
bescherte uns zahlreiche Delphinschwärme, um unser Schiff herum. Mit
angebotenen Madeira-Wein und Früchtekuchen genossen wir die Aussicht vom
Meer auf „unsere liebgewonnene Insel“.
Den letzten Tag verbrachten einige
LandFrauen/LandMänner in Funchal oder am Pool im Hotel.
Am Abreisetag hatten wir ausgiebig Zeit zu
frühstücken und in Ruhe Koffer packen. Oscar und unser Busfahrer Samuel
brachten uns, seine
„Kinder“ zum Flughafen. Vom Flugzeug aus ein letzter Blick auf eine
wunderschöne Insel und eine unvergessene schöne Zeit mit 35
LandFrauen/LandMännern! Vielen Dank nochmals. Eure Birgit
Erstellt am
14.09.2012
|
 |
Große Kinderfahrt
nach Waren / Müritz in Mecklenburg-Vorpommern.
Montag - Donnerstag, 13. - 16. August 2012
Bild anklicken!
Teil 1
|
 |
Bild anklicken!
Teil 2
|
Am Montag den 13.08. starteten 13 Erwachsenen
und 19 Kinder zur Kinderfahrt mit dem Bus, um an die Müritz nach Waren
in die Jugendherberge zu fahren. Mit an Board, in einem Anhänger
verstaut, waren die Fahrräder. Nach gut 5 Stunden Fahrt kamen wir in
Waren an.
Nach der Zimmerverteilung, wurde erstmal die
Umgebung erkundet. Vor der Haustür der Jugendherrberge lag die
Binnenmüritz und rund 700 m entfernt lag ein schöner Stand am Herrensee.
Am Dienstag sind wir morgens erstmal schwimmen gegangen. Am Nachmittag
haben wir dann eine 2 stündige Schiffsfahrt über die Binnenmüritz in den
Kölpingsee und anschließend noch einen Abstecher in die große Müritz
gemacht. Für Mittwoch morgen war eine Radtour mit Führung in den
Nationalpark Müritz geplant. In zwei Gruppen aufgeteilt haben wir einen
kleine Teil des Parks besucht. Auf dem Weg zum Müritzhof, konnten die
Kinder im Moor Ringelnattern bestaunen. Es gab viel zu sehen im Park.
Am Müritzhof haben wir unser Lunchpaket mit einer schönen
Aussicht auf die Müritz genossen.
Abends haben wir dann gegrillt und den Tag ausklingen lassen. Am
Donnerstag Mittag ging es dann wieder nach Hause. Nach vier Tagen mit
schönem Wetter, öffnete der Himmel zum Abschied noch seine Schleusen.
Erstellt am 23.08.2012
|

 |
Gemeinsames Kochen im Wohnheim Weyhe der
Lebenshilfe Syke am 31. Juli 2012
Bild und Artikel anklicken!
|
Es
herrschte reges Treiben am 31. Juli 2012 in einer der großen Küchen im
Wohnheim Weyhe der Lebenshilfe Syke. Obst wurde geschnibbelt, Waffelteig
vorbereitet, Wurzeln wurden gestiftelt, frische Kräuter gezupft und
Nudeln gekocht. Die Syker Landfrauen Ines Michalowski, Birgit Thalmann,
Petra Hüneke und Ute Stubbe waren zu Gast im Wohnheim Weyhe, um
gemeinsam mit den Bewohnern ein Mittagessen zu kochen. „Schon einige
Zeit vorher herrschte große Aufregung und Vorfreude unter den
Bewohnern“, wusste Betreuer Ulf Mittag zu berichten. Einen Tag vorher
ging es bereits zum Einkaufen. Nachdem der Einkaufszettel für
Nudelauflauf mit Tomatensoße, Wurzelsalat, Waffelteig und Obstsalat
geschrieben war, machte sich Landfrau Ines Michalowski zusammen mit
Thomas und Marlies aus dem Wohnheim auf den Weg, die Zutaten zu
besorgen.
Ob Ilona, Thomas, Ute, Bernd, Günther, Marlies oder Monika -
jeder der teilnehmenden Bewohner bekam eine feste Aufgabe, schaute den
anderen interessiert über die Schulter und bereitete gemeinsam mit den
Syker Landfrauen das Essen vor.
Geburtstagskind Günther durfte die erste Waffel mit Puderzucker
probieren. Eine köstliche Zwischenmahlzeit, die alle schnell
verspeisten. Zuvor gab es aber noch ein Ständchen für ihn, und sein
Essplatz wurde zur Feier des Tages mit frischen Blumen aus dem Garten
dekoriert. Musikalische Unterhaltung gab es auch, aber nicht aus dem
Radio. Mitbewohner Bernd holte kurzerhand seine „Quetschkommode“ raus
und spielte ein paar Stücke während des Kochens. Die Stimmung war
bestens, schnell hatte man sich gefunden und gemeinsam Hand angelegt. Es
wurde viel geplaudert und gelacht. Der Höhepunkt war das gemeinsame
Mittagessen, wo alle das vorbereitete Essen sichtlich genossen.
Die Syker Landfrauen kochen regelmäßig mit Kindern in den
Schulen. Dies gemeinsam mit behinderten Menschen zu machen, war für sie
eine neue Erfahrung. „Das ist noch einmal etwas ganz anderes. Man spürt
wesentlich mehr Dankbarkeit und Herzlichkeit. Der Funke ist sehr schnell
übergesprungen“, formuliert Ines Michalowski ihre Eindrücke. Ihre
Vorstandskollegin Birgit Thalmann ergänzt: „Ich finde es großartig,
dass es solche Einrichtungen wie dieses Wohnheim der Lebenshilfe Syke
gibt, wo Menschen mit Behinderung ein tolles zu Hause finden, in dem
sehr viel geboten wird.“
Im Mai gab es den ersten Kontakt zwischen den Syker Landfrauen
und der Lebenshilfe Syke. Im Rahmen einer Spendenübergabe kam die Idee
des gemeinsamen Kochens auf. Schnell konnte Birgit Thalmann weitere
Landfrauen dafür begeistern, und auch Ronald Wiegratz, Leiter des
Wohnheims Weyhe, war sofort Feuer und Flamme, als er von Anja Schulz,
bei der Lebenshilfe Syke zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, von dem
Vorschlag hörte. Unser Dank geht an den LandFrauen Syke e.V., die dieses
schöne Erlebnis für unsere Bewohner/-innen möglich gemacht haben.
Anja Schulz -
Lebenshilfe Syke
Erstellt amErstellt am 01.08.2012
|
 |
Morgentauwanderung am Rande der
Wildeshauser Geest
am Sonntag, den 29. Juli 2012
Bild anklicken!
|
Um
7.00 Uhr in der Früh begann unsere Wanderung mit 29 Personen.
Anni Wöhler-Pajenkamp führte uns durch eine Landschaft am Rande
der Wildeshauser Geest in Syke-Leerßen. Auf dem 7 km langen Weg konnten
wir die weite Sicht, die kleinen Nischen der Natur, verborgene,
idyllisch gelegene Schlatts, sowie Zeugnisse menschlicher Kultur kennen
lernen. Die Wanderung endete bei Familie Haberkamp in der Leerßer
Kookendeel, wo man uns mit einem großen leckeren Frühstück erwartete.
Erstellt amErstellt am 01.08.2012
|
 |
Fahrrad-Sterntour der Syker LandFrauen
am Donnerstag, den 05. Juli 2012
Bild anklicken!
|
Alle 2 Jahre veranstalten die Syker LF eine Fahrradsterntour
mit unbekanntem Ziel. Aus allen Richtungen kommen dann die vielen
Landfrauen angeradelt. Die zuständigen 22 Ortsvertrauensfrauen
planen die Fahrt ihrer Mitglieder aus den Ortschaften.
Dabei lautet das Motto: Der Weg ist das Ziel!
Ziel war dies Jahr der Dreyer Hafen, von wo es auf der Weser per Schiff
Richtung Horstedt ging. Bei netten Gesprächen, leckeren Kuchen und
Kaffee wurde die herrliche Aussicht genossen.
Die LandFrau und Gästeführerin Ingrid Schierenbeck hat während dessen
etwas zu den Weyher Orten berichtet.
117 LandFrauen an Bord da wurde es nicht langweilig. Es gab genügend
Gesprächsthemen. Nach 2 ½ Stunden ging es zurück per Drahtesel Richtung
Heimat.
Die weiteste Anreise hatte eine LandFrau aus Jardinghausen.
Erstellt amErstellt am 11.07.2012
|
 |
Tagesradtour
nach Bruchhausen-Vilsen und Besichtigung Vilsa Brunnen
07. Juni 2012
Bild anklicken!
|
Mit 25 Frauen ging es auf dem Fahrrad von Schnepke nach Bruchhausen
-Vilsen. Nach einem gemütlichen Start bei schönen "Fahrrad - Wetter" war
unser erstes Ziel: Vilsa - Brunnen. Dort wurden wir erstmal in das
Getränkesortiment von Vilsa eingeführt. Das war nach der Tour nicht
schlecht, konnten wir doch so unseren Durst löschen. Anschließend ging
es durch den Betrieb. Nach der Führung ging es weiter zur Klostermühle
Heiligenberg, wo wir eine Jause genossen haben. Auf dem Rückweg sind wir
dann noch zum Kaffee und Kuchen im Holschenböhl eingekehrt. Gegen Abend
waren wir alle wieder in Schnepke angekommen, von wo alle ihren Heim weg
antraten.
Erstellt am
10.06.2012
|
 |
Fahrt in das Wolfscenter in Dörverden
12. Mai 2012
Bild anklicken!
|
Einen besonderen Tag verbrachten die Syker
LandFrauen im Wolfcenter in Dörverden
Gemeinsam mit den Kindern und Enkelkindern wurde das
Center erkundet. Die fachliche Führung durch das Gelände mit der
Fütterung der Tiere bereicherte den Tag. In Anschluss wurde sich beim
gemeinsamen Picknick gestärkt und der Naturspielplatz ausgiebig genutzt.
Erstellt am 27.05.2012
|
_________________________________________________
 |
4 Tage Berlin und soviel erlebt!
Busfahrt nach Berlin vom 28.04. bis 01.05.2012
Bild anklicken!
Teil 1
|
 |
Bild anklicken!
Teil 2
|
Die Syker LandFrauen wollten
es wissen. Was hat unsere Hauptstadt zu bieten! Bei strahlendem
Sonnenschein haben sie 4
unvergessliche Tage verbracht.
Angekommen in Berlin wurden sie durch die Stadt geführt. Am Abend konnte
die Stadt entlang der Spree bei einer Schiffspartie im schönsten Licht
bestaunt werden.
Besondere
Höhepunkte am zweiten Tag waren die geführte Radtour durch die City und
der Besuch des Friedrichstadtpalastes mit einer Bachstage-Führung.
Der Spreewald bildete am dritten Tag das Kontrastprogramm
zur Großstadt Berlin. Eine harmonische Kahnpartie ließ alle in
ein Naturschauspiel eintauchen. Die Ruhe und die Nähe zur Natur erlebten
wir auf den vielen Wasserwegen im Spreewald.
Der vierte Tag
wurde für einen Abstecher nach Potsdamm genutzt. Das Schloss Cicilienhof
und eine Führung durch den
Schlossgarten von Sanssouci durften nicht dabei fehlen. Im
Holländischen Viertel hatte jeder dann noch etwas Zeit sich für die
Rückreise zu stärken.
Die Gruppe von 44 Personen ist
sich auf jeden Fall einig: Berlin ist eine Reise wert.
Erstellt am 27.05.2012
|
_________________________________________________
Fototermin 2012 "Der Vorstand im Rapsfeld"

Bild anklicken
Erstellt am 14.05.2012
_________________________________________________
Spendenübergabe der Syker LandFrauen bei der
Lebenshilfe

Es gab
Geschenke für die Lebenshilfe Syke – und das im Mai. Vertreterinnen des
LandFrauen Syke e.V. überreichten am 10. Mai im Kindergarten Kunterbunt einen
Gutschein für eine Micro-Stereo-Anlage, Brettspiele, Duplo-Lego-Steine und
Bücher im Gesamtwert von 250 Euro an vier verschiedene Einrichtungen der
Lebenshilfe Syke. Der Familienentlastende Dienst, die Frühen Hilfen, die
Kindertagesstätte Pusteblume und der gastgebende Kindergarten Kunterbunt wurden
von ihnen bedacht.
Die
Landfrauen Birgit Thalmann, Ines Michalowski, Ute Stubbe und Anja Duveneck waren
zur Übergabe gekommen. Als Dankeschön für die tollen Präsente führte die
Pony-Gruppe des Kindergartens Kunterbunt den Damen einen Kuss-Tanz vor und sie
sang ein Lied.
Die Idee,
die Lebenshilfe Syke zu unterstützen, kam den Landfrauen während einer
Vorstandssitzung. Regelmäßig wird im Rahmen von internen Veranstaltungen wie
Weihnachtsfeiern oder Frühstücken für den guten Zweck gesammelt. Dieses Mal
sollten die Einnahmen an die soziale Einrichtung in Syke gehen. „Wir wussten gar
nicht, dass die Lebenshilfe Syke so viele Einrichtungen und Dienste hat und sind
sehr angetan von der Arbeit, die dort geleistet wird“, sagt Birgit Thalmann, die
gemeinsam mit Ines Michalowski Vorsitzende des Vorstands des Landfrauen Syke
e.V. ist.
Der
Lebenshilfe Syke machten die Landfrauen ein große Freude: „Wir finden es toll,
wenn unsere Arbeit wahrgenommen und auf diese Weise unterstützt und
gewertschätzt wird. Das ist ein großer Ansporn für uns“, bedankte sich Anja
Schulz, verantwortlich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising in
der Lebenshilfe Syke, beim Landfrauen-Verein.
Das nächste
gemeinsame Projekt ist bereits angedacht: Dann wollen die Landfrauen gemeinsam
mit Bewohnern/-innen des Wohnheims Weyhe kochen.
Erstellt am 12.05.2012
_________________________________________________
 |
"Das ewig schlechte Gewissen"
Veranstaltung im Landhaus Osterholte in Osterholz am 21.
April
2012
Bild anklicken!
|
Rund 90 LandFrauen hatten heute am 19.04.2012 zur
Veranstaltung mit Maike Carls im Landhaus Osterholte: viel Spaß,
reichlich Gymnastik um den Mund herum, humorvolle Tipps zum Nachdenken
und Anregen, sowie Torten, die jede Sünde wert waren. Dank an den
Konditor Johannes Hamackers.
Mit ihrer herrlich frischen Lebensart schafft es
Maike Carls immer wieder, sofort bei uns anzukommen. Mit einem Spruch
aus ihrem Poesiealbum „Sei wie das Veilchen im Moose, bescheiden
,sittsam und still………….“, konnte Frau Carls wunderbar anknüpfen zu ihrem
Vortragsthema: Das ewig schlechte Gewissen. Ab und zu, zur rechten
Stelle, mal ein Witz der die Lachmuskel anregte. Erstaunlich der Wandel
der Damenunterwäsche, sprich „Schlüpfer“. Laut Frau Carls konnte man
früher mit den ausrangierten Unterhosen noch ganze Fußböden
durchwischen, so bleibt es, wenn überhaupt, heute nur …beim ne`Klingel
putzen über(String). Und wer es bis Dato noch nicht wusste
„Rettungsringe“ sind „erotische Schwungmassen!“Das Ende von dieser
Veranstaltung, mit riesigem Applaus, ein einzigartiges Erlebnis, dieser
Vortrag, diese liebe Frau Carls.
Erstellt amErstellt am 21.04.2012
|
_________________________________________________
 |
"Kleider, die zur Seele passen"
Frühstückveranstaltung in Lüdekes Gasthaus in Nordwohlde am 10.
März
2012
Bild anklicken!
|
Frau Christiane Schwarzwald aus Osnabrück konnte
uns nach einem gelungenen Frühstück bei Lüdeke in Nordwohlde mit ihrem
Vortrag in anregender Form viele neue Tipps für ein typgerechtes Outfit
geben. In einer Wahl von Modellen aus dem LandFrauenpublikum konnte Frau
Schwarzwald „live“ demonstrieren, was ein perfektes Style aus macht.
Kleinigkeiten bringen oft den gewünschten großen Effekt ganz von alleine
mit sich. Was ein richtig gebundener Schal für Wirkung auf das gesamte
Erscheinungsbild ausmacht, wurde ausgiebig erfragt und getestet.
Für
178 LandFrauen kann das kommende Frühjahr modisch beginnen.
Erstellt amErstellt am 10.03.2012
|
_________________________________________________
 |
Wie wird Kochkäse hergestellt?
Besichtigung des Käsewerks der Firma Etelser & Alperi in
Seckenhausen am 16. Februar
2012
Bild anklicken!
|
Am Donnerstag den 16.02.2012 trafen sich 55 Landfrauen, um das Käsewerk
Etelser & Alperi in Seckenhausen zu besichtigen. Herr Vossmann erklärte,
das im Käsewerk nicht nur Kochkäse hergestellt wird, sondern auch Käse
für weiter verarbeitenden Industrie wie Frosta, Freiberger u.a.. Etelser
& Alperi stellt auch für die Cinemax Kinos die leckeren Salza und
Nachosaucen her. Zwei Kollegen der Firma führten uns anschließend durch
das Werk. Bei Kaffee und Kuchen konnte anschließend noch diskutiert
werden.
Erstellt amErstellt am 19.02.2012
|
_________________________________________________
 |
Karneval in Twistringen am 10. Februar
2012
Bild anklicken!
|
Am Freitag, 10.Februar 2012 ging es per Bus mit
34 LandFrauen nach Twistringen zum Karneval. Ein fröhlich,
stimmungsvoller Abend mit guter Laune, Musik und Büttenreden, purer
Genus für Alle. Ob nun Helau oder Alaaf, auch wir im Norden können
Karneval feiern.
Erstellt amErstellt am 14.02.2012
|
_________________________________________________
 |
Jahreshauptversammlung Syker LandFrauen am 25.01.2012 in
Syke-Osterholz im Landhaus Osterholte
Bild anklicken!
|
In diesem Jahr hatten sich zur Jahreshauptversammlung 125 LandFrauen
angemeldet. Nach den üblichen Regularien gab es eine Vorstandswahl, bei
der Annelie Schierenbeck wieder für 2 Jahre als stellvertretende
Kassenführein gewählt wurde. Neu, als Beisitzerin wurde Karin Wessel aus
Gessel gewählt. 7 neue Ortsvertrauenfrauen wurden in ihren Ämtern
ebenfalls bestätigt. Für Barrien – Kerstin Klomburg, für Fahrenhorst –
Elke Evers, für Gessel – Anita Lübmann, für Gödestorf – Cornelia
Mattfeld, für Henstedt- Annegrte Nelson, für Syke – Heike Röpke, für
Wachendorf – Anke Bodenstab. Nach dem Kaffeetrinken gab es einen sehr
interessanten Bildervortrag von Frau Rossi über die immergrüne
Blumeninsel Madeira, denn im August werden wir diese Reise dorthin
starten.
Erstellt am 26.01.2012
|
_________________________________________________
nach oben
|
|