LandFrauen Syke e.V.
2024
_________________________________________________
Weihnachtsfeier im Gasthaus Puvogel in
Ochtmanien am Donnerstag, 12 Dezember 2024

Bilder: Heide Schnipper Text: Silke Lammers

Weihnachtsfeier
Die traditionelle Weihnachtsfeier der Syker Landfrauen fand dieses Jahr
bei Puvogel in Ochtmanien statt.
Nach Ansprache im festlich geschmückten Gasthaus durch unsere
Vorstandsvorsitzende Silke Lammers folgten zur Einstimmung
weihnachtliche Lieder, die vom Landfrauenchor vorgetragen wurde.
Anschließend gab es Kaffee und Kuchen, wobei die
Landfrauen ausgiebig plaudern konnten.
Höhepunkt war der Auftritt der Lahauser Bühne, die
mit plattdeutsch gespielten Sketchen ihr Bestes gaben.
Abschließend haben alle Landfrauen Weihnachtslieder
zum Ausklang der gemütlichen Feier gesungen.
Rundum eine gelungene Feier.
Erstellt am
14.01.2025 |
_________________________________________________
Weihnachtsfahrt nach Aachen, Freitag-Samstag 29. -
30. November 2024

Bilder & Text: Carmen Schumacher

Weihnachstfahrt nach Aachen
Mit 32 Personen haben wir Freitagmorgen erstmal kurz vor 9.00h ein super
Frühstück in der Gaststätte Jägerheim in Lohne zu uns genommen. Vor 2
Jahren waren wir schon dort und wie damals war es einfach klasse und
lies dank Zauberschrank kaum Wünsche offen.
Gut gestärkt ging es dann weiter nach Aachen wo uns am Elisenbrunnen
schon die Stadtführerin Frau Stollwerk und Herr Gülpers erwarteten. Es
gibt über 30 Thermalquellen, die Früher als heilend und heilig galten.
Der Elisenbrunnen wird sozusagen aus den berühmtesten Quellen Europas
gespeist. Dann ging es weiter Richtung Innenstadt. Vorbei am
Bahkauvbrunnen Richtung Aachener Printenbäckerei, wo es eine
ausgezeichnete Kostprobe gab, gelangen wir immer wieder an Punkte des
kulturhistorischen Rundgangs von Karl den Großen, der von 768 bis 814 in
Aachen regierte und diese stark geprägt hat. Wir haben sehr alte Häuser
gesehen, die leider oft von darangesetzten Neubauten ruiniert wurden.
Dann ging es zum Puppenbrunnen, zum Rathaus und zu guter Letzt zum Dom.
Dort durften wir nach der Führung auch noch selbständig hinein – was
wirklich sehr beeindruckend war. Noch kurz über den Weihnachtsmarkt und
dann noch eine öffentliche Busfahrt vom Elisenbrunnen zum Busparkplatz
von wo aus wir erschöpft, aber glücklich in unser Hotel fuhren.
Im Hotel erwarteten uns große Zimmer, teilweise fast Ferienwohnungen,
die kaum Wünsche offenließen. Nach einem 3 Gänge Menü, einer guten Nacht
und ein superleckeres Frühstückbuffet fuhren wir um kurz nach 9.00h
weiter Richtung Schloss Dyck.
Dort bestaunten wir viele großartig geschmückte Zelte und Buden und
ließen uns kulinarisch verwöhnen. Es ist ein riesiges Areal mit einem
beeindruckenden Park – ist wirklich eine Reise wert.
Um 15.00h fuhr Udo uns dann wieder Richtung Heimat und gegen 20.00h
waren alle wieder heile, glücklich und müde zuhause angekommen.
Ansonsten lassen wir einfach die Bilder sprechen und nochmal ein
Dankschön an alle die dabei waren – es hat wieder sehr viel Spaß mit
Euch gemacht.
Erstellt am
10.12.2024 |
_________________________________________________
Rapskissen nähen im Dörphus Gessel am Donnerstag,
07. November 2024

Bilder: Silke Lammers Text: Anja Petermann

Rapskissen nähen
Der Winter kann kommen. Wir haben etliche Rapskissen hergestellt. Einige
als Weihnachtsgeschenke und andere für uns selbst. Ein gemütlicher Abend
bei Tee, Knabbereien und viel Sekt hat uns den Antrieb gegeben sehr
kreativ zu sein.
Erstellt am
14.11.2024 |
_________________________________________________
Fahrradtour zum Gut Varrel am Samstag, 31. August 2024

Text & Bilder: Silke Lammers
Fahrradtour zum Gut Varrel - Besuch bei den
LandFrauen Stuhr-Hasbergen Am
31.8.24 starteten 16 Syker Landfrauen mit dem Fahrrad zu einem Besuch zu
den LandFrauen Stickgras Stuhr. Die Vorsitzende Heide Gröde und ich
hatten die Idee uns mal gegenseitig zu besuchen. Unsere Gemeinsamkeit
ist die Gemeinde Stuhr. Ansonsten gehört der Verein Stickgras Stuhr zum
LK Oldenburg. Der Verein begrüßte uns auf dem Gut Varrel mit einem
kleinen Imbiss und einem Gläschen Sekt. Eine kleine Führung durfte auch
nicht fehlen. Anschließend fuhren wir in zwei Fahrradgruppen mit den
Stuhrern durch Varrel nach Moordeich, nach Blocken zur alten Dorfschule
und anschließend zum Silbersee. Da zwei Personen aus dem Vorstand auch
Gästeführerin sind, bekamen wir auch viele Informationen aus den
einzelnen Orten. Zum Abschluss gab es leckeren Kuchen bei der Gaststätte
am Silbersee. Wir hoffen auf einen Gegenbesuch naher Zukunft. Es war ein
gelungenerer Nachmittag. Danke an die Stuhr Stickgraser LandFrauen.
Erstellt am 11.09.2024 |
_________________________________________________
Amtsgarten - Sterne der Musik im Amtsgarten in
Lilienthal, 02.
August 2024

Text & Bilder: Silke Lammers

Amtsgarten - Sterne der Musik
10 Amtsgartenkonzert in Lilienthal. Nicolas Hrudnik feuerte unter
dem Motto - Sterne der Musik- ein wahres musikalisches Feuerwerk ab. Bei
schönem Sommerwetter genossen 38 LandFrauen und ein Mann das
Klassik-Open-Air Konzert, im wunderschönen Amtsgarten mitten im Herzen
von Lilienthal. Musikalische Themen, waren auf dem Gebiet der Oper und
Operette zu finden. Nicolas Hrudnik führte mit seiner unterhaltsamen
Moderation durch das Programm.
Erstellt am 17.08.2024 |
_________________________________________________
Tagesfahrt Hof Bunkemühle und Obsthof Rieke am 08.
August 2024

Text: Anja Petermann Bilder: Carmen Schumacher, Katja Bachmann und Heide
Schnipper

Hof Bunkemühle und Obsthof Rieke
Am Donnerstag starteten wir zu unserer Tagesfahrt
bei bestem Wetter. Wir begannen mit einem tollen und reichhaltigen
Frühstück auf dem Hof Bünkemühle in Warpe. Im Anschluss ging es zu einem
geführten Rundgang über den Milchviehbetrieb und zur Käserei. Herr
Derboven erzählte humorvoll und ausgiebig über Betrieb und Familie. Ein
kleiner Film rundete unseren Besuch dort ab.
Eine kurze Weiterfahrt brachte uns auf den Obsthof
Rieke im Naturpark Steinhuder Meer. Bei einer Fahrt mit einer Bimmelbahn
erfuhren wir viel Wissenswertes über den Obsthof und im Besonderen über
die Heidelbeere. Im Hofcafe standen div. äußerst leckere
Heidelbeertorten und -kuchen für uns bereit. Danach konnten wir noch
ausgiebig im Hofladen stöbern und einkaufen. Nach einem schönen Ausflug
machten wir uns am frühen Abend auf den Heimweg.
Erstellt am 09.08.2024 |
_________________________________________________
Picknick am Hohen Berg am 13. Juli
2024

Text: Anja Petermann Bilder: Katja Bachmann und Heide
Schnipper

Picknick am Hohen Berg
Unser Picknick wurde leider durch das nicht besonders gute Wetter
beeinträchtigt. Trotzdem hatten wir einen schönen Abend in der
Grillhütte am Hohen Berg in Leerßen. Bei bester Aussicht und viel gutem
Essen verbrachten wir ein paar unterhaltsame Stunden. Es wurde von den
Landfrauen angeregt, die Veranstaltung zu wiederholen.
Erstellt am 05.08.2024 |
_________________________________________________
Deutscher LandFrauentag in Kiel am 2. Juli
2024
Text & Bilder: Silke Lammers

Deutscher LandFrauentag
5 LandFrauen vom Syker Vorstand machten sich auf den Weg nach Kiel.
Zusammen mit LandFrauen aus der Kreisverband der LandFrauenvereine
Grafschaft Hoya. Anlass war auch das 75-jährige Jubiläum des DLVs. Aus
der Politik kam die Gratulation vom Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier, vom Ministerpräsidenten aus Schleswig-Holstein Daniel
Günther, vom Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und vom Bundesminister
für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir. In der Pause konnte man in
den Gängen Bei Getränken und Speisen Kontakt zu andren LandFrauen
aufnehmen oder einfach durch die Gänge schlendern.
Erstellt am 10.07.2024 |
_________________________________________________
Standup Paddling am Unisee am 29. Juni 2024
Text & Bilder: Silke Lammers

Standup Paddling
10 LandFrauen und ein Team vom NDR trafen sich am Nordufer des
Stadtwald Sees in Bremen, im Volksmund auch Unisee genannt. Ursula
Hensel vom NDR sprach mich an, anlässlich des Deutschen LandFrauentages
in Kiel, eine Berichterstattung über die Syker LandFrauen zu machen. Was
bot sich besser an, als dass das Team vom NDR uns beim „SUPen"
begleitet. Sabrina, unser Guite, erklärte uns fachkundig, wie wir
mit dem Board arbeiten können. Dann ging es aufs Wasser, wo wir die
Theorie gleich umsetzen konnten. Nach relativ kurzer Zeit konnten alle
auf dem Board stehen und so paddelten wir bei Traumwetter einmal um den
See. Das Team vom NDR hatte kurzerhand, das Boot vom DLRG „geentert“ und
konnten uns so auch mit der Kamera auf dem Wasser begleiten. Nach 2
Stunden kamen wir alle wieder glücklich zurück ans Ufer. Der Bericht
über die Syker LandFrauen wurde am 2.Juli.2024 auf „Hallo Niedersachsen“
ausgestrahlt und ist noch in der Mediatek zu finden.
Erstellt am 10.07.2024 |
_________________________________________________
Flugreise in die Schatzkiste von Kroatien nach Dalmatien
vom 25. Mai - 1. Juni 2024

Text & Bilder: Silke Lammers

Schatzkiste von Kroatien nach Dalmatien
32 Personen machten sich über den Flughafen Hamburg, auf nach Split
in "Kroatiens Schatzkiste“ nach Dalmatien. In Drvenik bezogen wir unser
Hotel. Am nächsten Tag machten wir uns auf zur Insel Korcula. Mit
dem Ausflugsschiff wurden wir zur Insel mit der pittoresken Altstadt von
Korcula übergesetzt. Bei einem Rundgang offenbarte sich die ganze
Schönheit der Altstadt. Am dritten Tag stand ein Ausflug in das
Neretva- Delta auf dem Programm. Auf flachen Booten erlebten wir die
Natur vom Wasser aus. Bei Schnäpsen aus der Region und Musik war die
Stimmung ausgelassen. Nach einem guten Mittagessen ging es weiter zu
einem Heimatmuseum. Abends gab es bei einem typischen Bauernabend mit
musikalischer Unterhaltung, Spezialitäten der Region. Am vierten Tag
starten wir einen Ausflug mit dem Boot von Split zur Insel Hvar und
Brač. In Jelsa/ Hvar bezauberte uns die kleine Stadt und der Hafen. Mit
einem leckeren Eis in der Hand, starten wir den Rundgang bei
Traumwetter. Es ging weiter mit dem Boot zur nächsten Insel. Gestärkt
mit einem Fischpicknick ging es nach Bol/ Brač. Es war genug Zeit das
sogenannte "goldene Horn" zu besuchen oder einfach nur durch den Ort zu
bummeln. Am Fünften Tag stand Split und Trogir auf dem Programm.
Es lagen zwei Kreuzfahrtschiffe vor Anker, dadurch herrschte ein
riesiges Gedränge im Diokletianpalast. Von allen Seiten wurde in
verschiedenen Sprachen die Geschichte der Stadt erklärt. In den Gassen
Split verlief es sich dann doch. Da war es in Trogir viel schöner. Man
konnte in Ruhe die Stadt erkunden. Am sechsten Tag ging die Tour nach
Sibrenik und in den Nationalpark Krka. Sibrenic hat eine schöne
Altstadt und beeindruckenden Festungen. In einer finden des öfteren
Konzert statt. Im Anschluss führte uns die Tour in den Nationalpark
Krka (ein bisschen auf den Spuren der Winnetou Verfilmung aus den
1960er). Die Wasserfälle waren schon beeindruckend. Am letzten Tag
ging die Tour zur "Perle der Adria" nach Dubrovnik. Zum Glück lag
kein Kreuzfahrtschiff im Hafen, so war die beeindruckende Altstadt nicht
so überfüllt. Sie präsentierte sich wie ein einzigartiges
Freilichtmuseum, mit der Fülle von Sehenswürdigkeiten. Mit jeder
Menge tollen Eindrücken starteten wir den Rückweg in die Heimat.
Dalmatien hat mich sehr beeindruckt, ich glaube ich komme wieder….
Erstellt am 10.07.2024 |
_________________________________________________
Tagesfahrt zum Wildpferdefang nach Dülmen am
25. Mai 2024

Text & Bilder: Carmen Schumacher

Tagesfahrt zum Wildpferdefang nach Dülmen
Am 25. Mai 2024 sind wir mit 22 Landfrauen mit dem
Bus nach Dülmen gefahren, um uns das große Spektakel „Wildpferdefang
Dülmen“ anzuschauen. Seit 1907 findet es alljährlich am letzten Samstag
im Mai statt.
Gegen 11.00h sind wir an der Wildpferdebahn
angekommen. Um 12.30h konnte man seine Plätze auf der Bühne beziehen und
dem tollen Showprogramm ab 13.45h zu folgen. Wie man auf den Bildern
sehen kann, gab es einiges zu sehen. Wie toll die Arbeit mit Pferd, Hund
und Schafen funktionieren kann, wie man auch ohne Geschirr ein Pferd
reiten kann, wie Kunststücke auf dem Pferd aussehen können, wie man auch
im Galopp auf 2 Pferden stehen kann und nicht zuletzt was aus den
Wildpferden werden kann, wenn sie in menschliche Hände gelangen.
Gegen 15.00h wurde dann die ganze Herde in die
Arena getrieben, damit von Menschenhand die einjährigen
geschlechtsreifen Hengste aus der Herde herausgefangen werden konnten.
Das ist notwendig, damit es keine Rivalitäten (kann zu schlimmen
Verletzungen führen) unter den Hengsten gibt. Es gibt auch nicht soviel
Raum, dass es mehrere Herden geben könnte.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ihnen durch
Familie Herzog von Croy ein auf mittlerweile 400 ha erweitertes Reservat
geschaffen, welches für die ca. 400 Tiere große Herde einen tollen
Lebensraum bietet.
Als alle Hengste gefangen waren (dieses Jahr waren
es 30) wurde die restliche Herde wieder in die Freiheit entlassen. Das
war wirklich ein spannender Moment mit viel Gefühl und ganz viel
Entenpelle.
Ab morgens konnte man für 1,00 € Lose kaufen und zu
gewinnen gab es 5 Jährlingshengste, welche auf der Versteigerung
ausgelost wurden. Die Restlichen wurden dann versteigert. Die Preise
lagen im Schnitt bei 1.200,00€ pro Tier. Die Hengste konnten dann ein
Tag später nach ärztlicher Kontrolle gegen Zahlung verladen werden.
Gegen 18.30h war dann alles vorbei und wir traten
unseren Heimweg an.
Fazit: Es ist wirklich ein sehr schönes Ereignis,
auch wenn man kein Pferdefreund ist.
Erstellt am 17.07.2024 |
_________________________________________________
Pilgern auf der Via Baltica am 04. Mai 2024
Text & Bilder: Silke Lammers

Tagestour - Pilgern auf der Via Baltica
Ein sonniger Tag, 11 LandFrauen machen sich zu Fuß
mit dem Klang der Kirchenglocken auf den Weg von der Barrier Kirche bis
nach Klosterseelte. Der Weg war die Via Baltica. Auf gut
ausgeschilderten Wegen ging es über den hohen Berg, Sörhausen, Fesenfeld
und Gräfinghausen nach Kloosterseelte. Nach 12 km per Pedes kamen wir
zum Abschluss nochmal zum Klang der Kirchenglocken in Barrien zusammen.
Erstellt am 07.05.2024 |
_________________________________________________
Fit mit dem Pedelec am 08. April 2024
Text & Bilder: Silke Lammers

Fit mit dem Pedelec
8 Frauen haben mit ihren Pedelecs am
Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht Diepholz teilgenommen. Herr
Ackermann und Frau Diekmann klärten über aktuelle Unfallzahlen mit
Pedelecs auf.
Als erstes wurden die Räder in den Augenschein
genommen. Sattelhöhen korrigiert, Einstellungen verändert. Die richtige
Nutzung der Fahrradhelme wurde gezeigt. Dann ging es los in den
vorbereiteten Pacour. Slalomfahren, Bremsen und Hindernissen ausweichen
galt es zu meistern. Der richtige „Schulterblick" durfte auch nicht
fehlen. Anschließend gab es eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen.
Erstellt am 16.04.2024 |
_________________________________________________
Feierbabend-Fahrradtour am 02. April 2024

Text & Bilder: Silke Lammers

Feierabend-Fahrradtour April
Erster Dienstag im Monat, 10 LandFrauen machten
sich auf Tour Richtung Pestinghausen. Die Waldwege waren etwas matschig,
aber wir wurden durch einen spektakulären Regenbogen, der bis zum Boden
auf beide Seiten reichte, belohnt. Nach einigen Schauern und 18 Km kamen
alle wieder in Syke an.
Erstellt am 03.04.2024 |
_________________________________________________
LandFrauen Frühstück am 16. März 2024, Waldkater
Melchiorshausen

Text: Anja Petermann Bilder: Heide Schnipper

LandFrauen Frühstück
Das diesjährige Frühstück der Syker Landfrauen fand im Restaurant
Waldkater in Melchiorshausen statt. Bei der Speisenauswahl war
sicherlich für jeden etwas dabei. Die „Geschichtenstrickerin“ Luise
Gündel erfreute uns anschließend mit humorvollen Geschichten mitten aus
dem Leben. Wir dürfen gespannt sein, wo uns das Frühstück im nächsten
Jahr hintreibt.
Erstellt am 25.03.2024 |
_________________________________________________
Kinoabend "Ticket ins paradies" am 05. März 2024


Text: Anja Petermann Bilder: Carmen Schumacher
Kinoabend
Über 50 Landfrauen amüsierten sich bei einem tollen Film mit Julia
Roberts und George Clooney im Hansa-Kino Syke. “Ticket ins Paradies”
entführte uns in die traumhafte Welt von Bali, wo im Gegensatz zu hier
bestes Wetter herrschte. Bei Sekt, alkoholfreien Getränken und vielen
leckeren Snacks war es ein sehr schöner Abend.
Erstellt am 16.03.2024 |
_________________________________________________
"Bremer Unterwelten" entdecken am 16. 02.2024


Text: Heidi Schnipper Bilder: Heide Schnipper, Silke Lammers
Bremer Unterwelten
Der Ausflug führte 38 Syker LandFrauen hinab in die Bremer
Unterwelten.
Unsere erste Station war der Elefant im Nelson-Mandela-Park am Bremer
Hauptbahnhof. Hier wurden wir bereits von unseren Gästeführern Herr Pohl
und Herrn Schlabe sehnlichst erwartet. Leider waren wir nicht pünktlich.
Der Zug ab Kirchweyhe nach Bremen fiel aus und so sind wir mit dem Auto
zum Sielhof und weiter mit der Straßenbahn zum Bahnhof gefahren.
In der Krypta erzählten uns die „Stattführer“ viel Geschichtliches über
das Kolonialdenkmal, dass 1931 fertiggestellt wurde. Im Mai 1990 wurde
der „Elefant“ bei einem Festakt schließlich vom „Kolonialehrendenkmal“
zum „Antikolonialdenkmal“ umbenannt. Aber nicht nur Fakten und Zahlen
schilderten die Herren uns, sondern auch geheimnisvolle Geschichten um
Blutdiamanten aus Namibia.
Unser zweiter Halt war der Tiefbunker unter dem Bahnhofvorplatz.
Wir sind schon alle über diesen Platz gegangen, aber was sich hier in
der Tiefe verbirgt, wissen wohl die Allermeisten nicht. Hier gab es
einige dramatische Geschichten zu hören.
Weiter ging es Richtung Innenstadt. Kurzer Stopp am Bremer Bronzemann
mit seinem Einkaufwagen in den Bremer Wallanlagen. Zwei sogenannte
„Splitterbunker“ sind in unmittelbare Nähe. Aber wo? Nur wer genau
hinschaut, entdeckt die Eingänge.
In der Liebfrauenkirche fiel unser Blick zuerst auf ein Kunstprojekt -
die schwebende Eispyramide. Hinab ging es in den Beinkeller, den wohl
ältesten Raum Bremens, wo so manche LandFrau bei den Geschichten
erschauderte. Im Liebfrauenkeller nebenan befand sich von 1967 bis
Anfang der 1990 die Disco New Yorker. Einige Frauen konnten sich noch
gut an ihre langen Nächte in der Disco erinnern.
Es war ein sehr informativer Nachmittag und viele Frauen möchten gerne
wieder in den Bremer Unterwelten abtauchen.
Erstellt am 18.02.2024 |
_________________________________________________
Rock`n Roll im Winter am 01. u. 08. 02.2024
im Bioland Hofrestaurant in Gessel


Text: Anja Petermann Bilder: Heide Schnipper, Carmen
Schumacher, Sandra Landsberg
Rock`n Roll im Winter
Am 01. und 08.02.24 waren wir zu Gast bei Steffi und Dirk Wolters im
Biorestaurant in Gessel. Wir haben einen tollen Tag verbracht und
leckere Gerichte gerockt und gerollt. Es gab asiatische Gemüserollen,
Zebrapfannkuchen, Hefeteigschnecken, Spitzkohlrouladen, Schollenröllchen
und zum Nachtisch Blätterteigschnecken. Nach der Zubereitung ließen wir
uns zum Ausklang einer schönen Veranstaltung die Eigenkreationen
schmecken.
Erstellt am 18.02.2024 |
_________________________________________________
Jahreshauptversammlung 2024 am 23. Januar 2024


Text: Ilse Müller Bilder: Heide Schnipper
Jahreshauptversammlung 2024
Auf der Jahreshauptversammlung am 23.1.2023 wurden Verena Peters und
Heike Schütte als neue Ortsverteterinnen für die Ortsteile Gödesdorf und
Barrien bestätigt. Nach Kaffee und Kuchen erzählte uns Christian Seevers
Geschichten seiner Treckertouren von Fahrenhorst bis Koblenz.
Erstellt am 03.02.2024 |
_________________________________________________
Winterwanderung in Kirchweyhe am 06. Januar 2024



Text & Bilder: Silke Lammers
Winterwanderung in Kirchweyhe
Am 6.1.24 trafen sich 43 Frauen zur traditionellen Winterwanderung,
dieses Mal in Kirchweyhe. Die Gästeführerin Karin Busch begleitete uns
durch Kirchweyhe. Auf der Diele von Karin Budelmann konnten wir uns in
der Pause mit Kaffee und Kuchen stärken. Danach ging es wieder zurück
zum Ausgangspunkt, durch die schöne Eisenbahnersiedlung. Es war wieder
eine schöne Winterwanderung.
Erstellt am 18.01.2024 |
|
|